AGEM

Board

The board of the AGEM con­sists of sev­en nat­ur­al per­sons who are full or hon­orary mem­bers. It con­sists of the respec­tive elect­ed chair­man, the sec­ond chair­man, the sec­re­tary and the trea­sur­er as well as three addi­tion­al full or hon­orary mem­bers as asses­sors, who are co-opt­ed by the elect­ed four board mem­bers. Accord­ing to the statutes, the board must include at least one physi­cian and one ethnologist.

The com­po­si­tion of the board for the peri­od from 2021 to 2023 is as follows

Ehler Voss 1. Chair­man (since 2016)

Ehler Voss stud­ied anthro­pol­o­gy, phi­los­o­phy and Ger­man lan­guage and lit­er­a­ture stud­ies in Mar­burg and Leipzig. He received his PhD at the Uni­ver­si­ty of Leipzig with an ethnog­ra­phy on „Medi­u­mistic Heal­ing in Ger­many”. He then did research at the Uni­ver­si­ty of Siegen on the imma­nen­ti­za­tion of spir­i­tu­al effects with­in the frame­work of the DFG research net­work „Social Inno­va­tion through the Non­hege­mon­ic Pro­duc­tion of Knowl­edge ” and spent a year as a vis­it­ing schol­ar at Stan­ford Uni­ver­si­ty. From 2016–19, he worked as Sci­en­tif­ic Coor­di­na­tor of the Col­lab­o­ra­tive Research Cen­ter „Media of Coop­er­a­tion” at the Uni­ver­si­ty of Siegen. In 2018 he was vis­it­ing pro­fes­sor for anthro­pol­o­gy at the Johannes Guten­berg-Uni­ver­si­ty Mainz and from 2019–2021 at the Uni­ver­si­ty of Bre­men. He is chair of the Asso­ci­a­tion for Anthro­pol­o­gy and Med­i­cine (AGEM), edi­tor of Curare – Jour­nal of Med­ical Anthro­pol­o­gy and co-edi­tor of boasblogs.org. He is cur­rent­ly work­ing at the Uni­ver­si­ty of Siegen, Ger­many, research­ing the knowl­edge con­tro­ver­sy over the most appro­pri­ate mea­sures to con­tain SARS-CoV­‑2 in Germany

ehler.voss@uni-siegen.de

Cora Ben­der 2. Chair­man (since 2018)

Cora Ben­der, Dr. phil., ist Eth­nolo­gin und spezial­isiert auf Medi­en, Med­ical Anthro­pol­o­gy, Reli­gion und das indi­gene Nor­dameri­ka. Ihre Dis­ser­ta­tion über indi­gene Medi­en und Wis­senskul­tur des amerikanis­chen Mit­tel­west­ens wurde mit dem Frobe­nius­preis für exzel­lente ethno­graphis­che Forschung aus­geze­ich­net und 2011 unter dem Titel “Die Ent­deck­ung der indi­ge­nen Mod­erne“ beim Tran­script-Ver­lag veröf­fentlicht. Sie war wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin am Frank­furter DFG-Forschungskol­leg “Wis­senskul­tur und gesellschaftlich­er Wan­del“ sowie am Insti­tut für Eth­nolo­gie und Kul­tur­wis­senschaft der Uni­ver­sität Bre­men. Als Vertre­tungs- bzw. Gast­pro­fes­sorin hat sie an der Uni­ver­si­ty of Texas (Austin), am Hei­del­berg­er Exzel­len­z­clus­ter „Asia and Europe in a Glob­al Con­text“, an der Uni­ver­sität Wien und an der LMU München gelehrt. Derzeit arbeit­et sie am Graduiertenkol­leg „Locat­ing­Me­dia“ der Uni­ver­sität Siegen. Forschungss­chw­er­punk­te: Kulte der Regen­er­a­tion und Revi­tal­isierung / Schnittstellen zwis­chen Medi­en, Reli­gion und Medi­zin; Dig­i­tal Health; Meth­o­d­en, Prax­is und Prax­is­the­o­rie in der Med­ical Anthro­pol­o­gy; indi­gene Gesund­heit; Ernährung und Wellbeing/ Poli­tis­che Sou­veränität; indi­gene Medi­en und Aktivis­mus / Ver­flech­tungs­geschichte von Eth­nolo­gie und Medi­en­wis­senschaft; Kri­tis­che Area Stud­ies; Nordamerika.

cora.bender@uni-koeln.de

Clemens Eisen­mann Pro­to­coller (since 2018)

Clemens Eisen­mann, Dr. phil, Jg. 1981, wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er im Bere­ich “All­ge­meine Sozi­olo­gie und Kul­tur­sozi­olo­gie” an der Uni­ver­sität Kon­stanz und wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er im SFB-1187: “Medi­en der Koop­er­a­tion” an der Uni­ver­sität Siegen. In sein­er Dis­ser­ta­tion an der “Biele­feld Grad­u­ate School in His­to­ry and Soci­ol­o­gy” hat er Spir­i­tu­al­ität im gegen­wär­ti­gen Yoga als eine soziale Prax­is erforscht. Er studierte Sozi­olo­gie, Philoso­phie und Psy­cholo­gie an der Uni­ver­sität Augs­burg. An der Uni­ver­sität Biele­feld unter­richtete er in den Bere­ichen sozi­ol­o­gis­che The­o­rie und qual­i­ta­tive Meth­o­d­en. Seine Inter­essen­schw­er­punk­te umfassen fern­er Arzt-Patien­ten-Inter­ak­tion, Psy­chother­a­pie, alter­na­tive Heil­meth­o­d­en sowie Kind­heits- und Medi­en­forschung. Er wurde 2016 in den AGEM-Vor­stand kooptiert.

clemens.eisenmann@uni-konstanz.de

Hel­mar Kurz Trea­sur­er (since 2018)

Hel­mar Kurz, M.A. studierte von 2003 bis 2009 Eth­nolo­gie, Reli­gion­swis­senschaft sowie Ur- und Frühgeschichte an der West­fälis­chen Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster. Seit 2011 ist er am Insti­tut für Eth­nolo­gie in Mün­ster als Lehrbeauf­tragter in den Schw­er­punk­t­bere­ichen Anthro­polo­gie des Kör­pers & der Sinne, Medi­zin- & Reli­gion­seth­nolo­gie, Rit­u­althe­o­rie und Trans/Kulturelle Psy­chi­a­trie tätig. Seit August 2015 ist er Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er von Prof. Dr. Helene Basu im DFG-geförderten Forschung­spro­jekt „Diver­si­fizierung von Men­tal Health – Ther­a­peutis­che Orte des brasil­ian­is­chen Spiritismus“. Er wurde 2016 in den AGEM-Vor­stand koop­tiert und ist seit 2018 als Redak­tion­s­mit­glied der Curare tätig. 2019 konzep­tion­ierte, organ­isierte und real­isierte er die Inter­na­tionale Kon­ferenz „Aes­thet­ics of Heal­ing: Work­ing with the Sens­es in Ther­a­peu­tic Con­texts“ als Koop­er­a­tion der AGEM und des Insti­tuts für Eth­nolo­gie in Münster.

hkurz_01@uni-muenster.de

Co-opted members of the Executive Board

Ste­fan Reinsch

Ste­fan Rein­sch ist Medi­zineth­nologe und Kinder­arzt. Am Insti­tut für Medi­zingeschichte und Wis­senschafts­forschung der Uni­ver­sität zu Lübeck erforscht er, als Teil eines mul­ti­diszi­plinären Teams, die Bedeu­tun­gen und Prax­en der nicht-inva­siv­en prä­na­tal­en genetis­chen Diag­nos­tik in Deutsch­land und Israel. Zuvor war er klin­isch an der Charité–Universitätsmedizin Berlin und als Post­doc am CERMES3 – Cen­trede Recherche Médecine, Sci­ences, San­té, San­té­men­tale et Société, Paris tätig. In Paris erforschte er die Ver­flech­tung von klin­is­ch­er und wis­senschaftlich­er Arbeit in den Ver­hand­lun­gen um die Schwellen­di­ag­nose „Risikozu­s­tand für Schiz­o­phre­nie-Entwick­lung“ im deutsch- und franzö­sis­chsprachi­gen Raum. Nach ein­er Aus­bil­dung zum Ret­tungssan­itäter Studi­um der Medi­zin und Europäis­chen Eth­nolo­gie. Pro­mo­tion zum Dr. med. an der Char­ité (2013) und M.A. in Europäis­ch­er Eth­nolo­gie an der Hum­boldt-Uni­ver­sität (2018) mit ein­er Langzeit­ethno­gra­phie über die Ökolo­gie der Sorge und Ver­sorgung ein­er Gemein­schaft, die mit Muko­viszi­dose, ein­er sel­te­nen chro­nis­chen Erkrankung, lebt und arbeitet.

stefan.reinsch@gmail.com

Anni­ka Strauss

Anni­ka Strauss  M. A. ist seit Sep­tem­ber 2012 Wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin am Insti­tut für Eth­nolo­gie der West­fälis­chen Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster. Sie arbeit­et zurzeit an der Fer­tig­stel­lung ihrer Dis­ser­ta­tion zu dem The­ma „Psy­chi­atric Con­struc­tions of Real­i­ty – Nar­ra­tives from Men­tal Hos­pi­tals in Mum­bai, India“. Ihre Inter­es­sen­ge­bi­ete umfassen die Sozialan­thro­polo­gie der Psy­chi­a­trie, Geschlechter­forschung, Organ­i­sa­tion­san­thro­polo­gie, method­ol­o­gis­che Selb­st-Reflex­ion in der Feld­forschung sowie das Ler­nen und Lehren in der Sozialanthropologie.

annika.strauss@uni-muenster.de

Mirko Uhlig

Mirko Uhlig, Prof. Dr. phil., studierte von 2001 bis 2008 die Fäch­er Volk­skunde, Eth­nolo­gie sowie Verfassungs‑, Sozial- und Wirtschafts­geschichte an der Rheinis­chen Friedrich-Wil­helms-Uni­ver­sität Bonn. Danach absolvierte er von 2008 bis 2010 ein wis­senschaftlich­es Volon­tari­at am LVR-Insti­tut für Lan­deskunde und Region­algeschichte in Bonn. Im Rah­men des DFG-Pro­jek­ts „Sin­nen­twürfe in prekären Lebensla­gen“ führte er eine Feld­forschung zum The­ma Gegen­wartss­chaman­is­mus in der Eifel durch und wurde 2015 im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Guten­berg-Uni­ver­sität Mainz pro­moviert. Dort forscht und lehrt er seit 2016 als Junior­pro­fes­sor u.a. zu den The­men Reen­act­ment und Erin­nerungskul­tur, Spir­i­tu­al­ität und Reli­giosität im All­t­ag, Gesund­heit und Kul­tur, Recht­san­thro­polo­gie sowie Meth­o­d­en der Feldforschung.

uhlig@uni-mainz.de