Datum
22. Oktober 2025
Abschlussveranstaltung des BeGInNeR-Netzwerks: „Drei Jahre interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen – Bilanz ziehen, Zukunft gestalten”
Mittwoch, 22. Oktober 2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Landkreis Karlsruhe, 9. Oktober 2025 – Das interkulturelle Netzwerk BeGInNeR lädt herzlich ein zum 4. Netzwerktreffen am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Veranstaltungszentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Haus R). Mit dieser Abschlussveranstaltung endet die dreijährige Förderung – Zeit, Bilanz zu ziehen und zugleich den Blick nach vorne zu richten. Dabei werden Erfolge vorgestellt, offene Fragen diskutiert und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft entwickelt.
Unter dem Titel „Wir haben doch keine Zeit! Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen zwischen Anspruch und Alltag“ treten Expertinnen und Experten aus Politik, Medizin und Verwaltung in den Dialog. Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Suna Su Aksay, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Dr. Antje Siegers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderarztpraxis Philippsburg
Myriam Brunner, Abteilungsleitung Beratung und Integration, LRA Karlsruhe
Dr. Brigitte Joggerst, Amtsleitung Gesundheitsamt, LRA Karlsruhe
Ein weiterer Höhepunkt ist das Interview mit den Mitgründern des Netzwerks ausländischer Ärztinnen und Ärzte, Amir Hossein Salaminia und Emad Ghossen, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen schildern.
„Wir haben viel erreicht, wissen aber auch, dass noch einiges vor uns liegt. Interkulturelle Öffnung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern eine dauerhafte Aufgabe“, betont Nadja Rückert-Jansen von der Kreisintegrationsstelle.
In der Förderzeit konnte BeGInNeR zahlreiche Impulse setzen: Mit der telefonischen Sprachbrücke und mehrsprachigen Wartezimmerhilfen (TipDoc/MedGuide) wurden die Kommunikation und der Zugang zur Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Fluchthintergrund erleichtert. Mittagspausen-Impulse und Beteiligung an Qualitätszirkeln zu Gesundheitssystemen anderer Länder wie Türkei, Iran oder Ukraine haben den Perspektivenwechsel gefördert und zum besseren Verständnis unterschiedlicher Verhaltensweisen geführt. Unter Anderem brachte Dr. Suna Su Aksay, Leiterin des Transkulturellen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, bei diesen Veranstaltungen praxisnahe Impulse ein, die auch das bevorstehende Podium bereichern werden.
Zudem wurde im Landratsamt Karlsruhe eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Sachgebiet der frühen Hilfen im Jugendamt etabliert und ein interkulturelles Ärzt/-innen-Netzwerk aufgebaut, in dem rund 30 Medizinerinnen und Mediziner im Anerkennungsverfahren begleitet werden.
Anmeldung:
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sind herzlich eingeladen, am Netzwerktreffen teilzunehmen und sich einzubringen. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober 2025 per E‑Mail möglich: beginner@landratsamt-karlsruhe.de.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Abschlussveranstaltung des BeGInNeR-Netzwerks: „Drei Jahre interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen – Bilanz ziehen, Zukunft gestalten”
Mittwoch, 22. Oktober 2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Landkreis Karlsruhe, 9. Oktober 2025 – Das interkulturelle Netzwerk BeGInNeR lädt herzlich ein zum 4. Netzwerktreffen am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Veranstaltungszentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Haus R). Mit dieser Abschlussveranstaltung endet die dreijährige Förderung – Zeit, Bilanz zu ziehen und zugleich den Blick nach vorne zu richten. Dabei werden Erfolge vorgestellt, offene Fragen diskutiert und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft entwickelt.
Unter dem Titel „Wir haben doch keine Zeit! Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen zwischen Anspruch und Alltag“ treten Expertinnen und Experten aus Politik, Medizin und Verwaltung in den Dialog. Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Suna Su Aksay, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Dr. Antje Siegers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderarztpraxis Philippsburg
Myriam Brunner, Abteilungsleitung Beratung und Integration, LRA Karlsruhe
Dr. Brigitte Joggerst, Amtsleitung Gesundheitsamt, LRA Karlsruhe
Ein weiterer Höhepunkt ist das Interview mit den Mitgründern des Netzwerks ausländischer Ärztinnen und Ärzte, Amir Hossein Salaminia und Emad Ghossen, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen schildern.
„Wir haben viel erreicht, wissen aber auch, dass noch einiges vor uns liegt. Interkulturelle Öffnung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern eine dauerhafte Aufgabe“, betont Nadja Rückert-Jansen von der Kreisintegrationsstelle.
In der Förderzeit konnte BeGInNeR zahlreiche Impulse setzen: Mit der telefonischen Sprachbrücke und mehrsprachigen Wartezimmerhilfen (TipDoc/MedGuide) wurden die Kommunikation und der Zugang zur Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Fluchthintergrund erleichtert. Mittagspausen-Impulse und Beteiligung an Qualitätszirkeln zu Gesundheitssystemen anderer Länder wie Türkei, Iran oder Ukraine haben den Perspektivenwechsel gefördert und zum besseren Verständnis unterschiedlicher Verhaltensweisen geführt. Unter Anderem brachte Dr. Suna Su Aksay, Leiterin des Transkulturellen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, bei diesen Veranstaltungen praxisnahe Impulse ein, die auch das bevorstehende Podium bereichern werden.
Zudem wurde im Landratsamt Karlsruhe eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Sachgebiet der frühen Hilfen im Jugendamt etabliert und ein interkulturelles Ärzt/-innen-Netzwerk aufgebaut, in dem rund 30 Medizinerinnen und Mediziner im Anerkennungsverfahren begleitet werden.
Anmeldung:
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sind herzlich eingeladen, am Netzwerktreffen teilzunehmen und sich einzubringen. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober 2025 per E‑Mail möglich: beginner@landratsamt-karlsruhe.de.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.