Veranstaltung

← Zurück zum Kalender

Drei Jahre interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen – Bilanz ziehen, Zukunft gestalten

Datum
22. Okto­ber 2025 

Abschlussver­anstal­tung des BeGIn­NeR-Net­zw­erks: „Drei Jahre interkul­turelle Öff­nung im Gesund­heitswe­sen – Bilanz ziehen, Zukun­ft gestalten”
Mittwoch, 22. Okto­ber 2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Städtis­ches Klinikum Karlsruhe

Land­kreis Karl­sruhe, 9. Okto­ber 2025 – Das interkul­turelle Net­zw­erk BeGIn­NeR lädt her­zlich ein zum 4. Net­zw­erk­tr­e­f­fen am Mittwoch, 22. Okto­ber 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Ver­anstal­tungszen­trum des Städtis­chen Klinikums Karl­sruhe (Haus R). Mit dieser Abschlussver­anstal­tung endet die drei­jährige Förderung – Zeit, Bilanz zu ziehen und zugle­ich den Blick nach vorne zu richt­en. Dabei wer­den Erfolge vorgestellt, offene Fra­gen disku­tiert und gemein­same Per­spek­tiv­en für die Zukun­ft entwickelt.

Unter dem Titel „Wir haben doch keine Zeit! Interkul­turelle Öff­nung im Gesund­heitswe­sen zwis­chen Anspruch und All­t­ag“ treten Exper­tin­nen und Experten aus Poli­tik, Medi­zin und Ver­wal­tung in den Dia­log. Auf dem Podi­um diskutieren:

Dr. Ute Lei­dig, Staatssekretärin, Min­is­teri­um für Soziales, Gesund­heit und Inte­gra­tion Baden-Württemberg
Dr. Suna Su Aksay, Zen­tralin­sti­tut für Seel­is­che Gesund­heit Mannheim
Dr. Antje Siegers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedi­zin, Kinder­arzt­prax­is Philippsburg
Myr­i­am Brun­ner, Abteilungsleitung Beratung und Inte­gra­tion, LRA Karlsruhe
Dr. Brigitte Jog­gerst, Amt­sleitung Gesund­heit­samt, LRA Karlsruhe

Ein weit­er­er Höhep­unkt ist das Inter­view mit den Mit­grün­dern des Net­zw­erks aus­ländis­ch­er Ärztin­nen und Ärzte, Amir Hos­sein Salaminia und Emad Ghossen, die ihre Erfahrun­gen und Her­aus­forderun­gen schildern.

„Wir haben viel erre­icht, wis­sen aber auch, dass noch einiges vor uns liegt. Interkul­turelle Öff­nung ist kein abgeschlossen­er Prozess, son­dern eine dauer­hafte Auf­gabe“, betont Nad­ja Rück­ert-Jansen von der Kreisintegrationsstelle.

In der Förderzeit kon­nte BeGIn­NeR zahlre­iche Impulse set­zen: Mit der tele­fonis­chen Sprach­brücke und mehrsprachi­gen Wartez­im­mer­hil­fen (TipDoc/MedGuide) wur­den die Kom­mu­nika­tion und der Zugang zur Ver­sorgung für Pati­entin­nen und Patien­ten mit Fluchthin­ter­grund erle­ichtert. Mit­tagspausen-Impulse und Beteili­gung an Qual­ität­szirkeln zu Gesund­heitssys­te­men ander­er Län­der wie Türkei, Iran oder Ukraine haben den Per­spek­tiven­wech­sel gefördert und zum besseren Ver­ständ­nis unter­schiedlich­er Ver­hal­tensweisen geführt. Unter Anderem brachte Dr. Suna Su Aksay, Lei­t­erin des Tran­skul­turellen Zen­trums am Zen­tralin­sti­tut für Seel­is­che Gesund­heit Mannheim, bei diesen Ver­anstal­tun­gen prax­is­na­he Impulse ein, die auch das bevorste­hende Podi­um bere­ich­ern werden.

Zudem wurde im Lan­drat­samt Karl­sruhe eine enge Zusam­me­nar­beit mit dem Gesund­heit­samt und dem Sachge­bi­et der frühen Hil­fen im Jugen­damt etabliert und ein interkul­turelles Ärzt/-innen-Net­zw­erk aufge­baut, in dem rund 30 Medi­ziner­in­nen und Medi­zin­er im Anerken­nungsver­fahren begleit­et werden.

Anmel­dung:
Fachkräfte aus dem Gesund­heitswe­sen sind her­zlich ein­ge­laden, am Net­zw­erk­tr­e­f­fen teilzunehmen und sich einzubrin­gen. Da die Teil­nehmer­plätze begren­zt sind, wird um eine frühzeit­ige Anmel­dung gebeten. Anmel­dun­gen sind bis zum 20. Okto­ber 2025 per E‑Mail möglich: beginner@landratsamt-karlsruhe.de.

Die Ver­anstal­tung ist kostenfrei.


Abschlussver­anstal­tung des BeGIn­NeR-Net­zw­erks: „Drei Jahre interkul­turelle Öff­nung im Gesund­heitswe­sen – Bilanz ziehen, Zukun­ft gestalten”
Mittwoch, 22. Okto­ber 2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Städtis­ches Klinikum Karlsruhe

Land­kreis Karl­sruhe, 9. Okto­ber 2025 – Das interkul­turelle Net­zw­erk BeGIn­NeR lädt her­zlich ein zum 4. Net­zw­erk­tr­e­f­fen am Mittwoch, 22. Okto­ber 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Ver­anstal­tungszen­trum des Städtis­chen Klinikums Karl­sruhe (Haus R). Mit dieser Abschlussver­anstal­tung endet die drei­jährige Förderung – Zeit, Bilanz zu ziehen und zugle­ich den Blick nach vorne zu richt­en. Dabei wer­den Erfolge vorgestellt, offene Fra­gen disku­tiert und gemein­same Per­spek­tiv­en für die Zukun­ft entwickelt.

Unter dem Titel „Wir haben doch keine Zeit! Interkul­turelle Öff­nung im Gesund­heitswe­sen zwis­chen Anspruch und All­t­ag“ treten Exper­tin­nen und Experten aus Poli­tik, Medi­zin und Ver­wal­tung in den Dia­log. Auf dem Podi­um diskutieren:

Dr. Ute Lei­dig, Staatssekretärin, Min­is­teri­um für Soziales, Gesund­heit und Inte­gra­tion Baden-Württemberg
Dr. Suna Su Aksay, Zen­tralin­sti­tut für Seel­is­che Gesund­heit Mannheim
Dr. Antje Siegers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedi­zin, Kinder­arzt­prax­is Philippsburg
Myr­i­am Brun­ner, Abteilungsleitung Beratung und Inte­gra­tion, LRA Karlsruhe
Dr. Brigitte Jog­gerst, Amt­sleitung Gesund­heit­samt, LRA Karlsruhe

Ein weit­er­er Höhep­unkt ist das Inter­view mit den Mit­grün­dern des Net­zw­erks aus­ländis­ch­er Ärztin­nen und Ärzte, Amir Hos­sein Salaminia und Emad Ghossen, die ihre Erfahrun­gen und Her­aus­forderun­gen schildern.

„Wir haben viel erre­icht, wis­sen aber auch, dass noch einiges vor uns liegt. Interkul­turelle Öff­nung ist kein abgeschlossen­er Prozess, son­dern eine dauer­hafte Auf­gabe“, betont Nad­ja Rück­ert-Jansen von der Kreisintegrationsstelle.

In der Förderzeit kon­nte BeGIn­NeR zahlre­iche Impulse set­zen: Mit der tele­fonis­chen Sprach­brücke und mehrsprachi­gen Wartez­im­mer­hil­fen (TipDoc/MedGuide) wur­den die Kom­mu­nika­tion und der Zugang zur Ver­sorgung für Pati­entin­nen und Patien­ten mit Fluchthin­ter­grund erle­ichtert. Mit­tagspausen-Impulse und Beteili­gung an Qual­ität­szirkeln zu Gesund­heitssys­te­men ander­er Län­der wie Türkei, Iran oder Ukraine haben den Per­spek­tiven­wech­sel gefördert und zum besseren Ver­ständ­nis unter­schiedlich­er Ver­hal­tensweisen geführt. Unter Anderem brachte Dr. Suna Su Aksay, Lei­t­erin des Tran­skul­turellen Zen­trums am Zen­tralin­sti­tut für Seel­is­che Gesund­heit Mannheim, bei diesen Ver­anstal­tun­gen prax­is­na­he Impulse ein, die auch das bevorste­hende Podi­um bere­ich­ern werden.

Zudem wurde im Lan­drat­samt Karl­sruhe eine enge Zusam­me­nar­beit mit dem Gesund­heit­samt und dem Sachge­bi­et der frühen Hil­fen im Jugen­damt etabliert und ein interkul­turelles Ärzt/-innen-Net­zw­erk aufge­baut, in dem rund 30 Medi­ziner­in­nen und Medi­zin­er im Anerken­nungsver­fahren begleit­et werden.

Anmel­dung:
Fachkräfte aus dem Gesund­heitswe­sen sind her­zlich ein­ge­laden, am Net­zw­erk­tr­e­f­fen teilzunehmen und sich einzubrin­gen. Da die Teil­nehmer­plätze begren­zt sind, wird um eine frühzeit­ige Anmel­dung gebeten. Anmel­dun­gen sind bis zum 20. Okto­ber 2025 per E‑Mail möglich: beginner@landratsamt-karlsruhe.de.

Die Ver­anstal­tung ist kostenfrei.