AGEM
Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegründeter gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Medizin, den angrenzenden Naturwissenschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und dadurch das Studium des interdisziplinären Arbeitsfelds Ethnologie und Medizin zu intensivieren.
Unsere Kernbereiche
- Herausgabe der Zeitschrift Curare
- Durchführung von Tagungen
- Dokumentation von Literatur und Informationen
Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie
Veranstaltungen
Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit
Konferenz
Tagung an der Universität Augsburg
Wie fragil sich Feldzugänge für Gesundheitsforscher*innen häufig gestalten, hat die Covid-19-Pandemie auch und gerade im Hinblick auf ethnografische Forschung in medizinischen Settings gezeigt. Doch nicht nur Lockdowns und verschärfte Besucher*innenregelungen können Feldforschung in der Medizin beeinflussen, erschweren oder unter Umständen sogar verunmöglichen. Medizinische Institutionen erweisen sich häufig als stark reglementierte Orte, die nicht unbedingt einfach ethnografisch zu erforschen sind. Dies zeigt sich beispielsweise an ausgeprägten (Wissens-)Hierarchien, spezifischen Hygienevorschriften oder regulierten(Fach-)Kompetenzen, die eine wirklich teilnehmende Beobachtung beeinträchtigen können. Zudem kommen Ethikkommissionen und besonders strenge Datenschutzregelungen zum Schutz vulnerabler Gruppen eine besondere Rolle im Gesundheitssektor zu, wodurch die Feldforschung sich hier möglicherweise anders gestaltet als in anderen Kontexten. Neben diesen feldspezifischen Hürden werden auch immer wieder »klassische« Probleme und Grundsatzfragen ethnografischer Forschung evident: Wann und wie steige ich am besten
in mein Feld ein – und wieder aus? Welchen Logiken folgt mein Feld – und wem folge ich? Und welche Rolle(n) kann, darf und will ich in welchem Setting einnehmen? Ethnografische Zugänge zu Gesundheit sind in diversen Disziplinen von großer Beliebtheit, können aber auch besonders herausfordernd sein. Diese Tagung möchte insbesondere Wissenschaftler*innen in der »frühen Phase« ihrer Karriere zum Austausch über ihre Erfahrungen als Forschende im Gesundheitswesen ermutigen. Wir möchten Raum bieten für das Sprechen über das Scheitern, über Umgehungs- und Lösungsstrategien, über Modifikationen. Wir interessieren uns für Eure Geschichten aus der Praxis, über Euer Kopfzerbrechen am Schreibtisch, für Eure Reflexionen über Eure Rolle im Feld. Das übergeordnete Ziel dieser Tagung ist es, Forscher*innen aus diversen Disziplinen, die sich mit den gesellschaftlichen Aspekten von Krankheit und Gesundheit befassen, zusammenzubringen, um über ihre Forschung in verschiedenen medizinischen Feldern und über unterschiedlichste Akteur*innen sowie Berufsgruppen im Gesundheitssystem gemeinsam (methodologisch) zu diskutieren.
Von Interesse könnten folgende Fragen sein:
Was bedeutet es, Insider*in/Outsider*in zu sein im Kontext medizinischer Forschung?
Wie wichtig ist eigenes Erfahrungswissen, z.B. im Gespräch mit Patient*innen?
Welche Umgangsweisen helfen bei der Distanzierung (und Befremdung) im Feld, und wie geht man mit möglichen eigenen (medizinischen/pflegerischen) Fachkompetenzen um?
Inwiefern unterscheiden sich der Lai*innen- und Expert*innen-Status im Hinblick auf Krankheit/Gesundheit im Vergleich zu anderen Feldern?
Welche autoethnografischen Perspektiven bringen wir als (private) Mitglieder des Gesundheitssystems mit – und ein?
Wie können ethnografische Zugänge zu einem vertieften Verständnis der zunehmenden Digitalisierung, Technologisierung und Personalisierung des Gesundheitssystems beitragen?
Welche Rolle spielen Materialität(en) und Körperlichkeit(en)?
Wie sind sie zu begreifen und zu gewichten in einem Feld, in dem der Körper häufig als Dreh- und Angelpunkt fungiert?
Gerahmt wird der Austausch durch Keynotes von Prof. Dr. Milena Bister (HU Berlin) und Prof. Dr. Cornelius Schubert (TU Dortmund). In Euren Vorträgen soll es allerdings weniger um das große Ganze gehen. Um den Mehrwert, aber auch die Herausforderungen ethnografischer Feldforschung im Gesundheitswesen exemplarisch darzustellen, würden wir Euch bitten, Eure Beiträge eher inputorientiert zu konzipieren und einen Problemaufriss zu skizzieren oder eine Lösungsstrategie nachzuzeichnen; der Schwerpunkt soll primär auf der gemeinsamen Diskussion liegen.
Bitte schickt Euer Abstract (ca. 350 Wörter) bis zum 1. Dezember 2022 an Ann Kristin Augst (ann.kristin.augst@uni‑a.de) und Bianca Jansky (bianca.jansky@uni‑a.de).
Capitalism, Labour and Being ‘Unwell’: Workers in and Beyond Toxic Embodiments
Panel
Panel at the ASA 2023 conference „An Unwell World? Anthropology in a Speculative Mode” at the University of London
Camelia Dewan (University of Oslo)
Rebecca Prentice (University of Sussex)
This panel explores the relationship between labour and health in industries where the lingering effects of ill-health – invisible hazardous exposure or the sustained impact of toil on workers’ mental and physical wellbeing – extend far beyond place-based boundaries of employment and their bureaucratic imaginaries. We call for papers that examine the embodiment of labour – focusing on affective and phenomenological accounts of the working body-as-lived – and theorise being ‘unwell’ in relation to the spatial and temporal politics of labour. In much of the world, the experience of labour today involves the crossing or dissolution of boundaries: precarious and informal labour arrangements, working from home and crossing of public/private boundaries as well as working in conditions where hazardous materials and invisible pathogens pollute the very air we inhale. Working bodies carry with them the ill-effects of adverse labour conditions long after the work day, as these seep as well into communities. The effects of these are unevenly distributed, as are the care burdens and labour of repair required in communities that are often shaped by state- and capital-led crises of social reproduction. Our focus on the boundary-crossing nature of working conditions today invites new reflections on permeability as a generative site for considering new possibilities for labour politics. How can attending to the boundary crossings of unwellness help us theorise alternate possibilities rooted in resistance, care, and worldmaking?
We invite papers that explore labour and health in industries where ill-health extends far beyond place-based boundaries of employment and their bureaucratic imaginaries. How can boundary crossings of unwellness help us theorise alternate possibilities rooted in resistance and worldmaking?
To propose a paper:
Proposals can be made via the ASA website until January 3rd 2023. Proposals should include a paper title, the name and addresses of author(s), a long abstract of 250 words, and a short abstract of 300 characters. On submission of the proposal, the author(s) will receive an automated email confirming receipt (make sure this is received to confirm submission), and a decision from the panel organisers will be made soon after January 3rd.
Though proposals must be made through the ASA system, the panel organisers are happy to answer questions via email: camelia.dewan@sai.uio.no or r.j.prentice@sussex.ac.uk
Creating well-being: biosocial approaches to practices of making well
Panel
Panel at the ASA 2023 conference „An Unwell World? Anthropology in a Speculative Mode” at the University of London
In their exploration of what ‘life is worth’, Marsland and Prince (2012) contend that anthropologists’ tendency to focus on the dystopic – on violence, suffering, deprivation, destitution and bare life – comes at the expense of beginning with people’s everyday situated concerns. Conversely, ‘an anthropology of hope’ (Corsin-Jimenez, 2008) can point us in a different direction towards how people create what Thin (2008) calls ‘normal happiness’ or the condition of being well, despite ever-threatening sources of harm and misery. This panel seeks contributions that explore the notion of well-being as a biosocial phenomenon. It asks how we can fruitfully access, measure, analyse and grasp how people make lives with worth and the effect this has on their health. If creativity is ‘a poetics of making’ (McLean, 2009), what are people in a variety of contexts hoping to create in the generation of well-being, how do they go about making these hopes materialize and what are the effects of these different poetics of making on bodies and society? In particular, we invite papers that engage with the role of phenomena such as fun, joy, play, creativity, imagination, experimentation and resourcefulness in generating well-being and/or that consider how biosocial anthropology might methodologically account for the role of well-being practices on health.
Dalia Iskander
Head of Medical Anthropology
Lecturer (Teaching) in Medical Anthropology
UCL Department of Anthropology
14 Taviton Street | London | WC1H 0BW