Medicine & Ethics Go Viral
Ausstellung
Online- und Offline-Ausstellung in Göttingen – organisiert vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit dem Department Gesundheitswissen-schaften, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Liebe Kolleg*innen,
gerne möchten wir Sie auf die Online-Ausstellung „Medicine & Ethics Go Viral“ aufmerksam machen.
Wir sind ein Projekt-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Schicktanz vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Dr. Sabine Wöhlke vom Department Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Im Rahmen des von der VW Stiftung geförderten Projektes haben wir Bioethiker*innen aus der ganzen Welt interviewt und diese nach ihrer Expertise und ihren Erfahrungen mit der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie befragt. Das Resultat ist eine kostenlos zugängliche Online-Ausstellung mit mehr als 20 Video-Podcasts zu den unterschiedlichsten Aspekten der Pandemie. Angesprochen wurden u.a. dieRessourcenknappheit in klinischen und pflegerischen Einrichtungen, psychische Probleme vor dem Hintergrund sozialer Isolation oder etwa die Arbeitsbedingungen während der Pandemie.
Das Material ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.ethicsgoviral.com
Das Projekt möchte die Besucher*innen auch zum Mitmachen anregen. Diese können beispielsweise Teil unserer Online-Ausstellung werden, indem sie einen Beitrag zur virtuellen Objektsammlung einreichen. Dazu müssen diese einfach ein Foto hochladen, das sie persönlich mit der Pandemie verbinden und eine kurze Begründung für ihre Auswahl beifügen. Unseren Kolleg*innen aus dem Bereich Medizin‑, Pflege‑, und Public Health-Ethik bieten wir auf der Webseite zudem in Kürze Lehrmaterial für die Ethiklehre an.
Wir würden uns freuen, wenn Sie über unser Projekt berichten könnten und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Silke Schicktanz & Prof. Dr. Sabine Wöhlke
Universitätsmedizin Göttingen | University Medical Center Göttingen
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG/ HAMBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE
Körperkulturbewegung in der Weimarer Republik
Workshop
Workshop der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Berlin
Der Workshop ordnet die aus der Lebensreform hervorgegangene bzw. zu ihr zählende und politisch sehr facettenreiche Körperkulturbewegung kritisch in einen bildungshistorischen und ideengeschichtlichen Kontext ein.
Körperkulturbewegung in der Weimarer Republik
Die Nachlässe von Elfriede Hengstenberg, Hedwig Kallmeyer und Miriam Goldberg, dreier wichtiger Protagonistinnen der Körperkulturbewegung und der Bewegungserziehung in der Weimarer Republik, befinden sich im BBF-Archiv. Zu Elfriede Hengstenberg war im April und Mai eine von Gerburg Fuchs kuratierte Fotoausstellung in der BBF zu sehen. Die BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung nimmt dies zum Anlass, im August zu einem Workshop einzuladen. Dort werden verschiedene Expert:innen die aus der Lebensreform hervorgegangene bzw. zu ihr zählende und politisch sehr facettenreiche Körperkulturbewegung in einen bildungshistorischen und ideengeschichtlichen Kontext einordnen. Tatsächlich war der pädagogische und ästhetische Bezug auf die Natur und die Natürlichkeit des Körpers durchaus produktiv und pädagogisch in vielen Dingen überzeugend. Es müssen aber auch die ambivalenten Interpretations- und Nutzungsmöglichkeiten gerade einer solchen Bezugnahme vor dem politischen Hintergrund der Zeit thematisiert werden.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, 19. August 2022, bei Christine Heinicke (E‑Mail: heinicke@dipf.de)an. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt.
Programm
Mittwoch, 24. August 2022
14:00–14:15 Uhr
Begrüßung und Einführung: Fragen zum Zusammenhang von Pädagogik, Reformen und der Idee der Natürlichkeit in der Weimarer Republik
Prof. Dr. Sabine Reh (BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF)
14:15 – 14:45 Uhr
Hengstenberg, Kallmeyer, Goldberg – drei Vertreterinnen der Körperkulturbewegung und ihre Nachlässe im BBF-Archiv
Dr. Bettina Reimers (BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF)
14:45–15:30 Uhr
Körperkultur in der Weimarer Republik. Ein Überblick
Prof. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe (Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e. V., Hannover)
15:30–16:15 Uhr Kaffeepause
16:15–17:00 Uhr
Mediale Inszenierungen von Körperlichkeit in der privaten Fotografie der 1920er-Jahre
Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (Technische Universität Braunschweig)
17:00–18:00 Uhr
Diskussionsrunde
Moderation: Prof. Dr. Sabine Reh (BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF)
Anschließend: Gemeinsamer Ausklang (mit kleinem Umtrunk)
Kontakt
Dr. Bettina Reimers
E‑Mail: reimers@dipf.de
ANTHROPological Student Conference
Konferenz
Conference for all early career researchers (especially PhD students) in the historical town of Telč in Southwestern Moravia
The deadline for abstract submission is
June 16th, 2022
ANTHROPological Student Conference 2022
When: September 1–2, 2022
Where: The conference will be held in the historical town of Telč in
southwestern Moravia
Who: All early career researchers (especially PhD students)
The main theme of the conference will be the fundamental issues and challenges
that we as anthropologists are facing in the coming decades. We invite
contributions from both biological anthropology and social cultural anthropology
discussing, but not limited to, the following three primary areas of focus within
the European Research region:
1) Health, demographic change and well-being: The improvement of people’s health
and standard of living throughout the life course.
2) Innovative and safe inclusive societies: How are various populations around
the globe working to develop innovative, safe and inclusive societies within the
context of change and growing global interdependence?
3) Digital technologies, interconnectedness and privacy: Recent advancements in
how data are collected, stored and shared have introduced enormous research
potential. However, these technologies can introduce challenges to personal
privacy and security. How is the interface between advancing methodologies and
personal security being managed? What are suggestions for the future?
We welcome different and creative interpretations of these topics, as well as
contributions from other areas of interest within anthropology.
There will be no fee to attend the conference, and food and accommodation will be
covered by the organizers for presenting participants.
For submitting your abstract and getting more information contact:
dominikcerny@sci.muni.cz
Esoterik und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis
Konferenz
Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Fulda
Ins Horoskop schauen, einen Talisman mit sich führen oder Globuli gegen die
Erkältung nehmen: Esoterische Alltagsphänomene mögen aus wissenschaftlicher
Sicht nicht vernünftig sein, richten aber meist keinen unmittelbaren Schaden
an. Doch das lässt sich nicht für alle Formen der Esoterik sagen. In der
Szene der Coronaleugnung nehmen esoterische Vorstellungen breiten Raum ein.
Im Rechtsextremismus (und darüber hinaus) vermischen sich esoterische
Weltbilder mit Reichsbürgerideologie, Antisemitismus und völkischen
Überlegenheitsphantasien. Esoterisch begründete Wissenschaftsfeindlichkeit
versucht, politische Entscheidungen zu delegitimieren und bringt mitunter
wenn es z. B. um Medizin geht Menschenleben in Gefahr.
Diese Beispiele zeigen: Esoterik kann in ein direktes Spannungsverhältnis
mit der Demokratie treten. Doch wie gefährlich kann esoterisches Denken (und
Handeln) für die Demokratie werden? Wie unterscheidet Esoterik sich von
klassischen religiösen Weltdeutungen, welche Rolle spielt Esoterik im
Rechtsextremismus und welche finanziellen Interessen stehen hinter dem
riesigen Esoterikmarkt? Die Fachtagung „Esoterik und Demokratie Ein
Spannungsverhältnis” macht sich auf die kontroverse Suche nach Antworten.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung und eine Übernachtung im Einzelzimmer
inklusive Verpflegung fällt eine Gebühr ab 75,00 Euro an. Einige Teile des
Programms werden gestreamt (Anmeldung erforderlich).
Weitere Informationen, das vorläufige Programm und den Link zur Anmeldung
finden Sie unter: www.bpb.de/esoterik
Auf einen Blick:
Fachtagung „Esoterik und Demokratie Ein Spannungsverhältnis”
Zeit: 05.09.2022, 10.45 Uhr bis 06.09.2022, 13.20 Uhr
Ort: Esperanto Kongress- und Kulturzentrum, Esperantoplatz 1, 36037 Fulda
Anmeldung: bis spätestens 28.08.2022 via www.bpb.de/esoterik
Kosten: Gebühr für die Teilnahme an der Fachtagung und einer Übernachtung im
Einzelzimmer (inkl. Verpflegung): ab 75,00 Euro.
Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Bundeszentrale für politische Bildung
Dr. Gereon Flümann
Tel +49 (0)228 99515–0
gereon.fluemann@bpb.de
Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychedelika
Konferenz
Symposium der Mind-Foundation in Heidelberg
Hintergrund und Motivation
Psychedelika werden schon jetzt als unterstützende Behandlungsmethode in der Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland und anderen Ländern genutzt. Die Wirksamkeit von psychedelischen Substanzen wie Psilocybin wird derzeit noch in Studien (wie der EPIsoDE-Studie) erforscht. Währenddessen können nicht-pharmakologische Methoden wie immersives Atmen oder auch das etablierte Medikament Ketamin bereits in Psychotherapie und Psychiatrie benutzt werden, um die bestehenden Behandlungsmethoden zu erweitern.
Was bedeutet die Einbettung von Psychedelika und veränderten Bewusstseinszuständen für die Zukunft und Beziehung von Psychiatrie und Psychotherapie?
Welche empirischen Ergebnisse zur psychedelischen Therapie liegen derzeit vor?
Inwieweit verändert diese Entwicklung unser Verständnis von psychischer Gesundheit und die Art und Weise, wie wir menschliches Wohlbefinden betrachten?
Diese und andere Fragen werden in einem lebhaften und konstruktiven Diskurs mit führenden Expert:innen und der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Nur wenn die Potentiale und Risiken dieser innovativen Behandlungsmethoden erforscht und kommuniziert werden, kann eine wirksame und sichere Implementation in die Gesundheitssysteme erfolgen.
Für wen ist das INSIGHT Symposium 2022 geeignet?
Die MIND Foundation veranstaltet das INSIGHT Symposium 2022, das sich speziell an (angehende) Ärzt:innen, Psychiater:innen, Psychotherapeut:innen, sowie an andere Mental Health Professionals aus dem deutschsprachigen Raum richtet. In mehreren kurzen Vorträgen werden deutschsprachige Expert:innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung mit psychedelischen Substanzen geben.
Die Veranstaltung ist besonders interessant für diejenigen Mental Health Professionals, die eine Weiterbildung in psychedelischer Therapie anstreben. Das INSIGHT Symposium wird viele Fragen diskutieren, die Sie bei der Entscheidung für eine solche Weiterbildung unterstützen können, wie zum Beispiel:
Welche Fähigkeiten und welches Wissen ist notwendig, um als Therapeut:in sichere und effektive psychedelische Therapie zu betreiben?
Was muss Teil von Weiterbildungen in psychedelischer Therapie sein?
Ist es für psychedelische Therapeut:innen notwendig, Selbsterfahrung mit veränderten Bewusstseinszuständen zu haben?
Tickets und Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt für einen der 100 Plätze vor Ort.
Das INSIGHT Symposium findet zum ersten Mal in deutscher Sprache in Heidelberg statt. Nutzen Sie daher diese Gelegenheit und helfen Sie dabei, den deutschsprachigen Diskurs über die klinische Anwendung von Psychedelika mitzugestalten.
World Congress of the World Association of Cultural Psychiatry (WACP2022)
Konferenz
6th World Congress of the World Association of Cultural Psychiatry (WACP2022) from the 14th of September to the 17th of September, 2022 in Rotterdam, The Netherlands.
We are pleased to announce the 6th World Congress of the World Association of Cultural Psychiatry (WACP2022), which will be held from the 14th of September to the 17th of September, 2022 in Rotterdam, The Netherlands.
WACP2022 is the most important event worldwide for cultural psychiatry, attracting colleagues from mental health and academia to discuss any topic related to cultural psychiatry orits applications. The central theme of WACP2022 is The Cultural Perspective in Psychiatry: Re-Conceptualizing Context and Culture to Meet the Needs of a Globalizing World.
WACP2022 will take place at the Postillion Convention Center WTC in Rotterdam. The city of Rotterdam is one of the most culturally diverse cities of the Netherlands with Europe’s mainport, that connects continents. In the field of architecture, music, theater, film, and museums, Rotterdam has a cosmopolitan level of facilities.
More information regarding WACP2022 will follow soon. Please have a look at our conference website: www.wacp2022.org for recent updates.
In advance of the conference in 2022, we are excited to announce two free webinars which will be held on the 19th of November, 2021. Please find more information here.
Looking forward seeing you all in 2022 at Postillion Convention Center WTC Rotterdam!
On behalf of the local organizing committee: Mario Braakman Forugh Karimi Hans Rohlof.
SIGN UP FOR SEPTEMBER 30 FREE WEBINAR ON
FAMILY AND CULTURE IN TIMES OF GLOBALIZATION
There is still time to sign up and participate in the September 30th webinar organized by our Family and Culture Special Interest Group. Please register using the following link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_zJcyzlOVQcCffO0aWkSmbQ
HELP EXPAND THE PRESENCE OF WACP THROUGH SOCIAL MEDIA
We are starting a campaign to expand our global reach through social media. Our goal is to facilitate the interaction of our members and friends by identifying common interests and expanding access to cultural psychiatry activities and resources.
Our trainee and student section, led by William Affleck with support of Shabana Jamani, will lead a social media effort with three goals:
expand student and young professional interest and engagement with WACP;
provide young professionals the opportunity to network, and share their own research / work in cultural psychiatry
increase collaborations between WACP and student young professionals
We encourage you to participate by referencing our social media channels in your professional postings. This will allow us to further disseminate your activities and expand the WACP network.
Facebook: @WorldCulturalPsy
Twitter: @WACP06
Linkedin: please connect with Dr. William Affleck, president of the Trainee Section of the WACP. His profile can be found at: https://www.linkedin.com/in/william-affleck-aa313b1b7/. In addition please list WACP in your own profiles in Linkedin and follow our page at: https://www.linkedin.com/company/world-association-of-cultural-psychiatry/
Please disseminate the availability of these social media platforms among your colleagues, students and trainees. We hope to see an expanded engagement on cultural psychiatry as we prepare for our 2022 World Congress.
…Humanities
Konferenz
4. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) in Erfurt
Unter dem Titel „…Humanities“ widmet sich die Jahrestagung der Gesellschaft für
Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) 2022 vor-
nehmlich der Geschichte der Geisteswissenschaften. Damit soll sowohl einem immer
noch relativ jungen Forschungsfeld der Wissenschaftsgeschichte Rechnung getragen,
vor allem aber auch die Selbstreflexion der Wissenschafts‑, Medizin- und Technik-
geschichte als Geisteswissenschaften zum Gegenstand gemacht werden. Dass es
keineswegs selbstverständlich ist, dass sich die Vertreter*innen dieser Richtungen als
Geisteswissenschaftler*innen begreifen, sondern sich vielleicht eher als
Wissenschaftsforscher*innen, Kulturwissenschaftler*innen oder Sozialwissen-
schaftler*innen verstehen, verweist bereits auf die grundlegende Problematik selbst.
Thema ist daher nicht nur die Wissenschaftsgeschichte der klassischen
Geisteswissenschaften bzw. Humanities, sondern auch die Genealogie der
Geisteswissenschaften über ihre mit dem cultural turn verbundenen Nach-
justierungen hinaus, bis hin zu den jüngsten Formen der …Humanities: den neuerdings
ubiquitär auftauchenden Bindestrich-Geisteswissenschaften.
Transkulturelle gesundheitliche Versorgung. Von der Versorgungsforschung bis in die Praxis
Konferenz
15. Kongress des DTPPP – Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V.