Der Vorstand der AGEM besteht aus sieben natürlichen Personen, die die ordentliche oder Ehrenmitgliedschaft haben. Er setzt sich aus dem jeweils gewählten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Kassenwart zusammen sowie aus drei zusätzlichen ordentlichen oder Ehrenmitgliedern als Beisitzern, die von den gewählten vier Vorstandsmitgliedern kooptiert werden. Dem Vorstand müssen laut Satzung mindestens ein:e Mediziner:in und ein:e Ethnolog:in angehören.
Für die Zeit von 2021 bis 2023 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen
Ehler Voss
1. Vorsitzender (seit 2016)

Ehler Voss, Dr. phil., studierte Ethnologie, Philosophie und Germanistik in Marburg und Leipzig. Er promovierte an der Universität Leipzig mit einer Ethnographie zum Thema „Mediales Heilen in Deutschland”. Anschließend forschte er an der Universität Siegen im Rahmen des DFG-Forschungsnetzwerks „Soziale Innovation durch nichthegemoniale Wissensproduktion” zur Immanentisierung spiritistischer Wirkungen und verbrachte ein Jahr als Visiting Scholar an der Stanford University. Von 2016–19 arbeitete er als wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation” an der Universität Siegen. Im Jahr 2018 war er Vertretungsprofessor für Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und von 2019–2021 an der Universität Bremen. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Ethnologie und Medizin (AGEM), Herausgeber der Curare und Mitherausgeber von boasblogs.org. Derzeit arbeitet er an der Universität Siegen und erforscht die Kontroverse um die Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV‑2 in Deutschland.
Cora Bender
2. Vorsitzende (seit 2018)

Cora Bender, Dr. phil., ist Ethnologin und spezialisiert auf Medien, Medical Anthropology, Religion und das indigene Nordamerika. Ihre Dissertation über indigene Medien und Wissenskultur des amerikanischen Mittelwestens wurde mit dem Frobeniuspreis für exzellente ethnographische Forschung ausgezeichnet und 2011 unter dem Titel “Die Entdeckung der indigenen Moderne“ beim Transcript-Verlag veröffentlicht. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter DFG-Forschungskolleg “Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ sowie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Als Vertretungs- bzw. Gastprofessorin hat sie an der University of Texas (Austin), am Heidelberger Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“, an der Universität Wien und an der LMU München gelehrt. Derzeit arbeitet sie am Graduiertenkolleg „LocatingMedia“ der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Kulte der Regeneration und Revitalisierung / Schnittstellen zwischen Medien, Religion und Medizin; Digital Health; Methoden, Praxis und Praxistheorie in der Medical Anthropology; indigene Gesundheit; Ernährung und Wellbeing/ Politische Souveränität; indigene Medien und Aktivismus / Verflechtungsgeschichte von Ethnologie und Medienwissenschaft; Kritische Area Studies; Nordamerika.
Clemens Eisenmann
Schriftführer (seit 2018)

Clemens Eisenmann, Dr. phil, Jg. 1981, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich “Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie” an der Universität Konstanz und wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-1187: “Medien der Kooperation” an der Universität Siegen. In seiner Dissertation an der “Bielefeld Graduate School in History and Sociology” hat er Spiritualität im gegenwärtigen Yoga als eine soziale Praxis erforscht. Er studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Augsburg. An der Universität Bielefeld unterrichtete er in den Bereichen soziologische Theorie und qualitative Methoden. Seine Interessenschwerpunkte umfassen ferner Arzt-Patienten-Interaktion, Psychotherapie, alternative Heilmethoden sowie Kindheits- und Medienforschung. Er wurde 2016 in den AGEM-Vorstand kooptiert.
Helmar Kurz
Kassenwart (seit 2018)

Helmar Kurz, M.A. studierte von 2003 bis 2009 Ethnologie, Religionswissenschaft sowie Ur- und Frühgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2011 ist er am Institut für Ethnologie in Münster als Lehrbeauftragter in den Schwerpunktbereichen Anthropologie des Körpers & der Sinne, Medizin- & Religionsethnologie, Ritualtheorie und Trans/Kulturelle Psychiatrie tätig. Seit August 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Helene Basu im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Diversifizierung von Mental Health – Therapeutische Orte des brasilianischen Spiritismus“. Er wurde 2016 in den AGEM-Vorstand kooptiert und ist seit 2018 als Redaktionsmitglied der Curare tätig. 2019 konzeptionierte, organisierte und realisierte er die Internationale Konferenz „Aesthetics of Healing: Working with the Senses in Therapeutic Contexts“ als Kooperation der AGEM und des Instituts für Ethnologie in Münster.
Kooptierte Vorstandsmitglieder
Stefan Reinsch

Stefan Reinsch ist Medizinethnologe und Kinderarzt. Am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck erforscht er, als Teil eines multidisziplinären Teams, die Bedeutungen und Praxen der nicht-invasiven pränatalen genetischen Diagnostik in Deutschland und Israel. Zuvor war er klinisch an der Charité–Universitätsmedizin Berlin und als Postdoc am CERMES3 – Centrede Recherche Médecine, Sciences, Santé, Santémentale et Société, Paris tätig. In Paris erforschte er die Verflechtung von klinischer und wissenschaftlicher Arbeit in den Verhandlungen um die Schwellendiagnose „Risikozustand für Schizophrenie-Entwicklung“ im deutsch- und französischsprachigen Raum. Nach einer Ausbildung zum Rettungssanitäter Studium der Medizin und Europäischen Ethnologie. Promotion zum Dr. med. an der Charité (2013) und M.A. in Europäischer Ethnologie an der Humboldt-Universität (2018) mit einer Langzeitethnographie über die Ökologie der Sorge und Versorgung einer Gemeinschaft, die mit Mukoviszidose, einer seltenen chronischen Erkrankung, lebt und arbeitet.
Annika Strauss

Annika Strauss M. A. ist seit September 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie arbeitet zurzeit an der Fertigstellung ihrer Dissertation zu dem Thema „Psychiatric Constructions of Reality – Narratives from Mental Hospitals in Mumbai, India“. Ihre Interessengebiete umfassen die Sozialanthropologie der Psychiatrie, Geschlechterforschung, Organisationsanthropologie, methodologische Selbst-Reflexion in der Feldforschung sowie das Lernen und Lehren in der Sozialanthropologie.
Mirko Uhlig

Mirko Uhlig, Prof. Dr. phil., studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs‑, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Danach absolvierte er von 2008 bis 2010 ein wissenschaftliches Volontariat am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Im Rahmen des DFG-Projekts „Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen“ führte er eine Feldforschung zum Thema Gegenwartsschamanismus in der Eifel durch und wurde 2015 im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Dort forscht und lehrt er seit 2016 als Juniorprofessor u.a. zu den Themen Reenactment und Erinnerungskultur, Spiritualität und Religiosität im Alltag, Gesundheit und Kultur, Bräuche und Medialisierung sowie Methoden der Feldforschung.