agem-start­seite-titel­bild‑1
previous arrow
next arrow
 

AGEM

Willkom­men bei der Arbeits­ge­mein­schaft Eth­nolo­gie und Medi­zin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegrün­de­ter gemein­nütziger Vere­in mit dem Ziel, die Zusam­me­nar­beit zwis­chen der Medi­zin, den angren­zen­den Natur­wis­senschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozial­wis­senschaften zu fördern und dadurch das Studi­um des inter­diszi­plinären Arbeits­felds Eth­nolo­gie und Medi­zin zu intensivieren.

Was wir tun

  1. Her­aus­gabe der Zeitschrift Curare
  2. Durch­führung von Tagungen
  3. Doku­men­ta­tion von Lit­er­atur und Informationen

Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie

aktuelle Aus­gabe | Archiv aller Aus­gabenCall for Papers

Veranstaltungen

02. Okt. – 16. Nov. 2025

Jean Rouch International Festival

Film

Call for Films

Call for Films for the next edi­tion of the „Jean Rouch Inter­na­tion­al Festival”

We are pleased to announce the open­ing of the call for films for the 45th edi­tion of the Jean Rouch Inter­na­tion­al Fes­ti­val, which will be held from May 7 to 14, 2026.

Our pur­pose is to reflect the vital­i­ty of social sci­ences research and to give an insight into the diver­si­ty, cre­ativ­i­ty, and orig­i­nal­i­ty of cin­e­mat­ic gen­res and narratives.

Sub­mis­sions are open until Novem­ber 16, 2025

for doc­u­men­tary films com­plet­ed after Novem­ber 17, 2024 (dead­line for the pre­vi­ous call for films).

The entry fee is €10 per film until Octo­ber, 19th then €15 from Octo­ber, 20th.

Please sub­mit your films as soon as possible:
https://filmfreeway.com/JeanRouchInternationalFilmFestival

All mem­bers of the pro­gram­ming com­mit­tee are look­ing for­ward to dis­cov­er­ing your films!

For any infor­ma­tion request, please con­tact: submissionsjeanrouchfestival@gmail.com
The last edi­tion of the fes­ti­val on video

For the first time, thanks to the amaz­ing work of Léa Bernard, Célimène Mar­rac­ci, Inga Pet­rosyan, Lisa Rame­court, Noame Toumi­at et Osman Yıl­maz, stu­dents at EHESS, we inter­viewed the film­mak­ers who attend­ed the fes­ti­val in 2025!

Farah Kassem, Ruth Beck­er­mann, Emmanuel Gri­maud, Mat­ti­js van de Port, Cate­ri­na Pasquali­no, Pas­cal Cesaro, Anu­pa­ma Srini­vasan et Anir­ban Dut­ta… They explain how their film was made and give their vision of doc­u­men­tary cinema.

Watch it now on YouTube and on our new Canal U channel!

A project coor­di­nat­ed by:

Béné­dicte Bar­il­lé, Tilou Mar­tin, Gaia Mar­i­ana Rangel Pena­gos, Michel Tabet, Alex­ia Van­hée, Nina Wöhrel

Perma­link

12. Nov. 2025

Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies

Kon­ferenz

Call for Papers

Call out for papers at the Uni­ver­si­ty of Leeds Cen­tre for Dis­abil­i­ty Stud­ies Con­fer­ence in April 2026: „Nav­i­gat­ing the Chang­ing Land­scape of Disability/Studies”

The call for papers is avail­able here: https://disability-studies.leeds.ac.uk/conference/call-for-papers/ which has links through to the sub­mis­sion system.

Perma­link

12. Nov. 2025

Ulrike Kluge: Gegenübertragung und Ohnmacht in der Arbeit mit Geflüchteten

Vor­trag

„Ethnopsy­chi­a­trie – neue Wege in der Behand­lung Geflüchteter in der Dom­i­nanzkul­tur?”, Ver­anstal­tungsrei­he in der Staats­bib­lio­thek zu Berlin

„Ethnopsy­chi­a­trie – neue Wege in der Behand­lung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”

Die Ver­anstal­tungsrei­he, organ­isiert von der Staats­bib­lio­thek zu Berlin, find­et jeden 2. Mittwoch ab 15. Okto­ber 2025 bis 14. Jan­u­ar 2026 in ins­ge­samt vier Ter­mi­nen statt. Eine Anmel­dung über die Web­seite ist erwünscht.

Deutsch­land ist ein Ein­wan­derungs­land, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Men­schen aus allen Teilen der Erde leben in Deutsch­land, von denen viele eine Trau­ma­tisierung erfahren haben, weil sie unter bekla­genswerten Umstän­den geflüchtet sind. Gewal­ter­fahrun­gen vor und während der Flucht waren für sie all­ge­gen­wär­tig. Unter diesen Geflüchteten befind­en sich viele sehr junge Men­schen und auch alle­in­ste­hende Kinder. Ihr Sta­tus in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachken­nt­nisse, ohne angemessene schulis­che Bil­dung und ohne ther­a­peutis­che Betreu­ung sind sie sich selb­st über­lassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen ther­a­peutisch zu helfen, nicht nur, weil der poli­tis­che Wille dazu fehlt, son­dern auch, weil Therapeut:innen mit weni­gen Aus­nah­men nicht dafür aus­ge­bildet sind, Men­schen aus anderen Kul­turen angemessen zu betreuen.

Die Vor­tragsrei­he zur Ethnopsy­chi­a­trie wird in vier Teilen ver­suchen, die Geschichte und Prax­is der Ther­a­pie von Ange­höri­gen ein­er anderen Kul­tur zu erläutern und deut­lich zu machen, dass die Aus­bil­dung von kul­tursen­si­blen Therapeut:innen drin­gend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Men­schlichkeit ergibt, son­dern eine poli­tis­che Notwendigkeit, um Radikalisierun­gen und mehr Gewalt als Folge von erlit­te­nen Trau­ma­ta zu verhindern.

Die Vor­tra­gen­den sind Prof. Dr. Nor­bert Finzsch, Sig­mund Freud Pri­vatU­ni­ver­sität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Lei­t­erin des Zen­trums für Interkul­turelle Psy­chi­a­trie und Psy­chother­a­pie and der Char­ité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psy­chother­a­peut auf dem Gebi­et interkul­tureller Ther­a­pie, und Roz­erin Baysöz Kind, Dok­torandin der Psy­chother­a­piewis­senschaft an der Sig­mund Freud Pri­vatU­ni­ver­sität Berlin.

Eine Anmel­dung ist über die jew­eili­gen Links auf den Seit­en möglich:

Gegenüber­tra­gung und Ohn­macht in der Arbeit mit Geflüchteten
Prof. Dr. Ulrike Kluge
Mittwoch, 12. Novem­ber 2025, 19 Uhr
Unter den Lin­den 8, Theodor-Fontane-Saal

Weit­ere Vorträge:

„Marary Andri­ana“ – Die Kranken sind die Könige. Tran­skul­turelle Psy­chi­a­trie im Spiegel ethnopsy­chi­a­trisch­er Praxis
Gert Levy
Mittwoch, 10. Dezem­ber 2025, 19 Uhr
Unter den Lin­den 8, Theodor-Fontane-Saal

„Er ver­ste­ht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psy­chother­a­pie nicht ankommen
Roz­erin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Jan­u­ar 2026, 19 Uhr
Unter den Lin­den 8, Theodor-Fontane-Saal

Perma­link


21.–22.11.2025 | AGEM-Tagung 2025 | Zukunftswerkstatt: Die nächsten zehn Jahre Anthropos-Institut, St. Augustin

More Infor­ma­tion

Dokumentation

Mitglied werden
bei der AGEM

mehr über die Mitgliedschaft