AGEM
Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegründeter gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Medizin, den angrenzenden Naturwissenschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und dadurch das Studium des interdisziplinären Arbeitsfelds Ethnologie und Medizin zu intensivieren.
Was wir tun
- Herausgabe der Zeitschrift Curare
- Durchführung von Tagungen
- Dokumentation von Literatur und Informationen
Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie
aktuelle Ausgabe | Archiv aller Ausgaben | Call for Papers
Veranstaltungen
Birth Rites Collection Autumn Program 2025
Workshop
Four-Week Course (Online)
BRC Autumn Programme 2025 will introduce you to the collection and facilitate a dialogue between you, your practice, this year’s themes and the artworks. The course is led by artist and BRC Curator, Helen Knowles and artist Dr. Leni Dothan.
Four-Week Course (Online):
Dates: Wednesdays, 7:00 PM – 9:30 PM BST November 19,26, December 3, 10. & Saturday, Dec 6, 2:00 PM – 5:00 PM BST.
All lectures, workshops, and discussions will take place online.
Cost: 550GBP per person 400GBP Concession Rate.
A 100GBP deposit is required to secure a place for both courses.
The course will empower you to articulate your own practice and responses to the collection in a supportive environment whilst exploring critical perspectives in the field of birth.
Midwives, academics, curators, artists, medics, health professionals, art historians, policy advisors and the general public interested in childbirth through the lens of art, are all welcome. As a participant, you will enter the course with your own skill set and finish, with bespoke visual, textual, auditory, photographic, filmic and/or performative material, to be used thereafter in your own future work.
Workshops include exploring the aesthetic, ethical, political and visual discourses of birth via text, film, and performance. Additionally, this year, we present a unique opportunity to engage with a curated selection of works from the collection that are not ordinarily accessible to the public. In a dedicated online space these pieces will enrich participants’ engagement of the autumn programme’s themes.
Through lectures by leading artists in the field, we will introduce different perspectives to initiate in-depth discussions.
Themes include:
• Navigating mortality – from preterm birth to post-partum
• Artistic responses to preterm birth.
• How the collection informs and unpacks different perspectives in midwifery, medicine and education, and its potential to improve practice and policy.
• The Collection’s impact on feminist art practices and the rehabilitation of visual discourses of birth into art history.
• Censorship of artworks on birth, institutional responses, ethics and the law
2025 speakers include: Griselda Pollock (online keynote), Courtney Conrad, Andrea Khora, Helen Knowles and Leni Dothan, with more announced soon.
There is one bursary place available.
To book your place or for more information, visit the Summer School page on the Birth Rites Collection website: https://www.birthritescollection.org.uk/autumn-program or email helen@birthrites.org.uk
Roi Livne: Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care
Vortrag
Online Talk
„Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care”
Online talk with Roi Livne
Organizer: the Social Studies of Ethics, Morality, and Values Network
19 November (4.30–5.30pm, UK time)
Registration: eventbrite link
This event will take place via Zoom. Please register via Eventbrite to receive a link to join the meeting.
Roi Livne will be talking about his book, Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care (Harvard University Press). All are warmly welcome!
Over the past fifty years, “the end of life” has become the center of extensive economic, policy, ethical, and medical discussions in the U.S. Health economists measure and evaluate its cost; ethicists debate the morality of various approaches to “end-of-life care”; policymakers ponder alternative “end of life”-related policies; and clinicians apply a specialized approach (hospice and palliative care) to treat patients whom they diagnose as being at “the end of life.”
This talk summarizes much of the argument of “Values at the End of Life” (Harvard University Press, 2019). It analyzes the proliferation of conversations on “the end of life” as emblematic of a peculiar moment in human history. Ours is a period where modern growth stagnates and the main challenge developed societies face becomes delineating the limits of human agency and governing populations within these limits. Drawing on a combination of historical and ethnographic analysis of the work of palliative care clinicians in three California hospitals, I follow how the limits of what can be done, medically and financially, to prolong life are communicated to severely ill patients and families. I use this empirical case to flesh out different dimensions in the concept of economization, which has recently attracted much theoretical attention in economic sociology.
About the speaker: Roi Livne is an Associate Professor in the Department of Sociology at the University of Michigan. An economic sociologist at heart, he studies everyday economic life and its intersections with morality. His has written about death and capitalism, the techno-politics of sovereign debts, and the first months of COVID-19. Presently, he is writing about the moral economy of pricing hospital care in the U.S., the notion of finitude in social theory, and the concept of economization.
Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin
Konferenz
Fachtagung im Museum Relígio in Telgte, Deutschland
Call for Papers für die interdisziplinäre Fachtagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin”
Die Kommission für Religiosität und Spiritualität in der DGEVW veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Münster und dem Museum Relígio in Telgte. Sie wird vom 20. bis 22. November 2025 im Museum Relígio in Telgte stattfinden.
Der Aufruf richtet sich sowohl an etablierte an Wissenschaftler*innen als auch an den akademischen Nachwuchs aus Forschung und Kulturinstitutionen. Da alle Beiträge der Tagung in einem Sammelband publiziert werden, sollen insbesondere neue oder diskussionswürdige Forschungsergebnisse präsentiert werden. Kurze Abstracts vom maximal 5.000 Zeichen mit einer Kurzvita senden Sie bitte bis zum 11. Mai an folgende Adresse : Heike.Plass@ev-kirchenkreis-muenster.de oder anja.schoene@telgte.de. Die Auswahl wird bis zum 30. Mai 2025 getroffen.
Die Corona-Pandemie hat Vorstellungen von Krankheit als Sünde oder Strafe hervorgerufen, die spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhundert als theologisch überholt gelten. Im Domradio wurde 2020 gefragt: Gibt es eine religiöse Dimension von Krankheiten? Peter Schallenberg, Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, antwortete: „Wir würden heute sagen: Krankheit und Leiden sind keine Sündenstrafen, sondern sind Ereignisse, die zum naturwissenschaftlichen Bereich des Menschen und unserer Welt gehören (…).“ Nichtsdestotrotz pilgern etwa 6 Millionen Menschen jährlich nach Lourdes, viele um das wundertätige Heilwasser zu trinken. Und der Besteller des Komikers Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ aus dem Jahr 2006 über seine Erfahrungen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela ist auf eine überwältigende Resonanz gestoßen. Offensichtlich sind viele Menschen auf der Suche nach Sinn und Heilung, die sie auch auf Pilgerreisen suchen. Es lohnt sich also, über die religiöse Dimension von Krankheit und Gesundheit zu diskutieren.
In der Bibel wird vielfach über Krankheiten und Heilungen berichtet. Über Jahrhunderte verfügte die Kirche über das Heilungsmonopol Gottes. Die Heilung erfolgte in der Regel durch religiöse Mittel wie Gebete, Gelübde oder Opfer. Die Entwicklung der modernen Medizin im 19. und 20. Jahrhundert führte dazu, dass die therapeutische Kompetenz, die vorher den Kirchen zugeschrieben wurde, nun durch die Medizin übernommen wurde. So wird Krankheit nicht mehr als Sünde und Strafe gedeutet. Vielmehr begleiten die Theologien heute die Medizin mit ethischen Leitgedanken, wenn es beispielsweise um Fragen der Sterbehilfe geht.
In der Volkskunde/Empirischen Kulturwissenschaft gehören Volksmedizin, medikale Alltagskultur und Frömmigkeitsgeschichte zum Kanon des Faches. Viele Museen verfügen über Sachzeugnisse zu Heil und Heilung und nicht zuletzt in Wallfahrtsmuseen spielt das Thema eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Forschungsprojekt zwischen Theologie und Medizin entstanden, die den heilenden Charakter von Spiritualität erforschen.
Die Tagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin“ soll sich dem Thema aus theologischer, kulturwissenschaftlicher, medizinischer und psychologischer Perspektive nähern. Da die Tagung im Museum Relígio stattfindet, sind museologische oder objektbezogene Beiträge besonders erwünscht:
Mögliche Themen könnten sein:
Krankheit und Gesundheit aus theologischer Perspektive (christlich, jüdisch, muslimisch…)
Spiritualität als Ressource
Spiritual Care
Self-Care-Praktiken
Wallfahrt und Pilgern
Wunderheilungen
Heilungsgottesdienste
Gesundbeter:innen, Geistheiler:innen
Magische Heilungspraktiken
Zusammenspiel von Theologie und Medizin am Lebensende
Votive und Anliegenbücher
Sachzeugnisse zu Heil und Heilung aus kulturgeschichtlichen Museen
Beschneidung aus medizinischer und religiöser Perspektive
Spirituelle Bedeutung von Tätowierungen














