agem-start­seite-titel­bild‑1
previous arrow
next arrow
 

AGEM

Willkom­men bei der Arbeits­ge­mein­schaft Eth­nolo­gie und Medi­zin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegrün­de­ter gemein­nütziger Vere­in mit dem Ziel, die Zusam­me­nar­beit zwis­chen der Medi­zin, den angren­zen­den Natur­wis­senschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozial­wis­senschaften zu fördern und dadurch das Studi­um des inter­diszi­plinären Arbeits­felds Eth­nolo­gie und Medi­zin zu intensivieren.

Was wir tun

  1. Her­aus­gabe der Zeitschrift Curare
  2. Durch­führung von Tagungen
  3. Doku­men­ta­tion von Lit­er­atur und Informationen

Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie

aktuelle Aus­gabe | Archiv aller Aus­gabenCall for Papers

Veranstaltungen

19. Nov. – 10. Dez. 2025

Birth Rites Collection Autumn Program 2025

Work­shop

Four-Week Course (Online)

BRC Autumn Pro­gramme 2025 will intro­duce you to the col­lec­tion and facil­i­tate a dia­logue between you, your prac­tice, this year’s themes and the art­works. The course is led by artist and BRC Cura­tor, Helen Knowles and artist Dr. Leni Dothan.

Four-Week Course (Online):
Dates: Wednes­days, 7:00 PM – 9:30 PM BST Novem­ber 19,26, Decem­ber 3, 10. & Sat­ur­day, Dec 6, 2:00 PM – 5:00 PM BST.
All lec­tures, work­shops, and dis­cus­sions will take place online.
Cost: 550GBP per per­son 400GBP Con­ces­sion Rate.
A 100GBP deposit is required to secure a place for both courses.

BRC_Autumn pro­gram

The course will empow­er you to artic­u­late your own prac­tice and respons­es to the col­lec­tion in a sup­port­ive envi­ron­ment whilst explor­ing crit­i­cal per­spec­tives in the field of birth.

Mid­wives, aca­d­e­mics, cura­tors, artists, medics, health pro­fes­sion­als, art his­to­ri­ans, pol­i­cy advi­sors and the gen­er­al pub­lic inter­est­ed in child­birth through the lens of art, are all wel­come. As a par­tic­i­pant, you will enter the course with your own skill set and fin­ish, with bespoke visu­al, tex­tu­al, audi­to­ry, pho­to­graph­ic, filmic and/or per­for­ma­tive mate­r­i­al, to be used there­after in your own future work.

Work­shops include explor­ing the aes­thet­ic, eth­i­cal, polit­i­cal and visu­al dis­cours­es of birth via text, film, and per­for­mance. Addi­tion­al­ly, this year, we present a unique oppor­tu­ni­ty to engage with a curat­ed selec­tion of works from the col­lec­tion that are not ordi­nar­i­ly acces­si­ble to the pub­lic. In a ded­i­cat­ed online space these pieces will enrich par­tic­i­pants’ engage­ment of the autumn programme’s themes.

Through lec­tures by lead­ing artists in the field, we will intro­duce dif­fer­ent per­spec­tives to ini­ti­ate in-depth discussions.
Themes include:
• Nav­i­gat­ing mor­tal­i­ty – from preterm birth to post-partum
• Artis­tic respons­es to preterm birth.
• How the col­lec­tion informs and unpacks dif­fer­ent per­spec­tives in mid­wifery, med­i­cine and edu­ca­tion, and its poten­tial to improve prac­tice and policy.
• The Collection’s impact on fem­i­nist art prac­tices and the reha­bil­i­ta­tion of visu­al dis­cours­es of birth into art history.
• Cen­sor­ship of art­works on birth, insti­tu­tion­al respons­es, ethics and the law
2025 speak­ers include: Grisel­da Pol­lock (online keynote), Court­ney Con­rad, Andrea Kho­ra, Helen Knowles and Leni Dothan, with more announced soon.

There is one bur­sary place available.

To book your place or for more infor­ma­tion, vis­it the Sum­mer School page on the Birth Rites Col­lec­tion web­site: https://www.birthritescollection.org.uk/autumn-program or email helen@birthrites.org.uk

Perma­link

19. Nov. 2025

Roi Livne: Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care

Vor­trag

Online Talk

„Val­ues at the End of Life: The Log­ic of Pal­lia­tive Care”
Online talk with Roi Livne
Orga­niz­er: the Social Stud­ies of Ethics, Moral­i­ty, and Val­ues Network
19 Novem­ber (4.30–5.30pm, UK time)
Reg­is­tra­tion: eventbrite link

This event will take place via Zoom. Please reg­is­ter via Eventbrite to receive a link to join the meeting.

Roi Livne will be talk­ing about his book, Val­ues at the End of Life: The Log­ic of Pal­lia­tive Care (Har­vard Uni­ver­si­ty Press). All are warm­ly welcome!
Over the past fifty years, “the end of life” has become the cen­ter of exten­sive eco­nom­ic, pol­i­cy, eth­i­cal, and med­ical dis­cus­sions in the U.S. Health econ­o­mists mea­sure and eval­u­ate its cost; ethi­cists debate the moral­i­ty of var­i­ous approach­es to “end-of-life care”; pol­i­cy­mak­ers pon­der alter­na­tive “end of life”-related poli­cies; and clin­i­cians apply a spe­cial­ized approach (hos­pice and pal­lia­tive care) to treat patients whom they diag­nose as being at “the end of life.”
This talk sum­ma­rizes much of the argu­ment of “Val­ues at the End of Life” (Har­vard Uni­ver­si­ty Press, 2019). It ana­lyzes the pro­lif­er­a­tion of con­ver­sa­tions on “the end of life” as emblem­at­ic of a pecu­liar moment in human his­to­ry. Ours is a peri­od where mod­ern growth stag­nates and the main chal­lenge devel­oped soci­eties face becomes delin­eat­ing the lim­its of human agency and gov­ern­ing pop­u­la­tions with­in these lim­its. Draw­ing on a com­bi­na­tion of his­tor­i­cal and ethno­graph­ic analy­sis of the work of pal­lia­tive care clin­i­cians in three Cal­i­for­nia hos­pi­tals, I fol­low how the lim­its of what can be done, med­ical­ly and finan­cial­ly, to pro­long life are com­mu­ni­cat­ed to severe­ly ill patients and fam­i­lies. I use this empir­i­cal case to flesh out dif­fer­ent dimen­sions in the con­cept of econ­o­miza­tion, which has recent­ly attract­ed much the­o­ret­i­cal atten­tion in eco­nom­ic sociology.

About the speak­er: Roi Livne is an Asso­ciate Pro­fes­sor in the Depart­ment of Soci­ol­o­gy at the Uni­ver­si­ty of Michi­gan. An eco­nom­ic soci­ol­o­gist at heart, he stud­ies every­day eco­nom­ic life and its inter­sec­tions with moral­i­ty. His has writ­ten about death and cap­i­tal­ism, the tech­no-pol­i­tics of sov­er­eign debts, and the first months of COVID-19. Present­ly, he is writ­ing about the moral econ­o­my of pric­ing hos­pi­tal care in the U.S., the notion of fini­tude in social the­o­ry, and the con­cept of economization.

Perma­link

20. Nov. – 22. Nov. 2025

Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin

Kon­ferenz

Fach­ta­gung im Muse­um Relí­gio in Tel­gte, Deutschland

Call for Papers für die inter­diszi­plinäre Fach­ta­gung „Heil und Heilung. Zwis­chen The­olo­gie, Pop­u­lar­fröm­migkeit und Medizin”

Die Kom­mis­sion für Reli­giosität und Spir­i­tu­al­ität in der DGEVW ver­anstal­tet die Tagung in Koop­er­a­tion mit der Evan­ge­lis­chen Erwach­se­nen­bil­dung Mün­ster und dem Muse­um Relí­gio in Tel­gte. Sie wird vom 20. bis 22. Novem­ber 2025 im Muse­um Relí­gio in Tel­gte stattfinden.

Der Aufruf richtet sich sowohl an etablierte an Wissenschaftler*innen als auch an den akademis­chen Nach­wuchs aus Forschung und Kul­turin­sti­tu­tio­nen. Da alle Beiträge der Tagung in einem Sam­mel­band pub­liziert wer­den, sollen ins­beson­dere neue oder diskus­sion­swürdi­ge Forschungsergeb­nisse präsen­tiert wer­den. Kurze Abstracts vom max­i­mal 5.000 Zeichen mit ein­er Kurzvi­ta senden Sie bitte bis zum 11. Mai an fol­gende Adresse : Heike.Plass@ev-kirchenkreis-muenster.de oder anja.schoene@telgte.de. Die Auswahl wird bis zum 30. Mai 2025 getroffen.

Die Coro­na-Pan­demie hat Vorstel­lun­gen von Krankheit als Sünde oder Strafe her­vorgerufen, die spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhun­dert als the­ol­o­gisch über­holt gel­ten. Im Dom­ra­dio wurde 2020 gefragt: Gibt es eine religiöse Dimen­sion von Krankheit­en? Peter Schal­len­berg, Pro­fes­sor für Moralthe­olo­gie an der The­ol­o­gis­chen Fakultät Pader­born, antwortete: „Wir wür­den heute sagen: Krankheit und Lei­den sind keine Sün­den­strafen, son­dern sind Ereignisse, die zum natur­wis­senschaftlichen Bere­ich des Men­schen und unser­er Welt gehören (…).“ Nichts­destotrotz pil­gern etwa 6 Mil­lio­nen Men­schen jährlich nach Lour­des, viele um das wun­dertätige Heil­wass­er zu trinken. Und der Besteller des Komik­ers Hape Ker­kel­ing „Ich bin dann mal weg“ aus dem Jahr 2006 über seine Erfahrun­gen auf dem Jakob­sweg nach San­ti­a­go de Com­postela ist auf eine über­wälti­gende Res­o­nanz gestoßen. Offen­sichtlich sind viele Men­schen auf der Suche nach Sinn und Heilung, die sie auch auf Pil­ger­reisen suchen. Es lohnt sich also, über die religiöse Dimen­sion von Krankheit und Gesund­heit zu diskutieren.

In der Bibel wird vielfach über Krankheit­en und Heilun­gen berichtet. Über Jahrhun­derte ver­fügte die Kirche über das Heilungsmonopol Gottes. Die Heilung erfol­gte in der Regel durch religiöse Mit­tel wie Gebete, Gelübde oder Opfer. Die Entwick­lung der mod­er­nen Medi­zin im 19. und 20. Jahrhun­dert führte dazu, dass die ther­a­peutis­che Kom­pe­tenz, die vorher den Kirchen zugeschrieben wurde, nun durch die Medi­zin über­nom­men wurde. So wird Krankheit nicht mehr als Sünde und Strafe gedeutet. Vielmehr begleit­en die The­olo­gien heute die Medi­zin mit ethis­chen Leitgedanken, wenn es beispiel­sweise um Fra­gen der Ster­be­hil­fe geht.

In der Volkskunde/Empirischen Kul­tur­wis­senschaft gehören Volksmedi­zin, medikale All­t­agskul­tur und Fröm­migkeits­geschichte zum Kanon des Fach­es. Viele Museen ver­fü­gen über Sachzeug­nisse zu Heil und Heilung und nicht zulet­zt in Wall­fahrtsmuseen spielt das The­ma eine wichtige Rolle. Darüber hin­aus sind in den let­zten Jahren Forschung­spro­jekt zwis­chen The­olo­gie und Medi­zin ent­standen, die den heilen­den Charak­ter von Spir­i­tu­al­ität erforschen.

Die Tagung „Heil und Heilung. Zwis­chen The­olo­gie, Pop­u­lar­fröm­migkeit und Medi­zin“ soll sich dem The­ma aus the­ol­o­gis­ch­er, kul­tur­wis­senschaftlich­er, medi­zinis­ch­er und psy­chol­o­gis­ch­er Per­spek­tive näh­ern. Da die Tagung im Muse­um Relí­gio stat­tfind­et, sind muse­ol­o­gis­che oder objek­t­be­zo­gene Beiträge beson­ders erwünscht:

Mögliche The­men kön­nten sein:

Krankheit und Gesund­heit aus the­ol­o­gis­ch­er Per­spek­tive (christlich, jüdisch, muslimisch…)
Spir­i­tu­al­ität als Ressource
Spir­i­tu­al Care
Self-Care-Praktiken
Wall­fahrt und Pilgern
Wunderheilungen
Heilungsgottesdienste
Gesundbeter:innen, Geistheiler:innen
Magis­che Heilungspraktiken
Zusam­men­spiel von The­olo­gie und Medi­zin am Lebensende
Votive und Anliegenbücher
Sachzeug­nisse zu Heil und Heilung aus kul­turgeschichtlichen Museen
Beschnei­dung aus medi­zinis­ch­er und religiös­er Perspektive
Spir­ituelle Bedeu­tung von Tätowierungen

Perma­link


21.–22.11.2025 | AGEM-Tagung 2025 | Zukunftswerkstatt: Die nächsten zehn Jahre Anthropos-Institut, St. Augustin

More Infor­ma­tion

Dokumentation

Mitglied werden
bei der AGEM

mehr über die Mitgliedschaft