agem-start­seite-titel­bild‑1
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
agem-start­seite-titel­bild‑2
agem-start­seite-titel­bild‑3
defil (1)
agem-start­seite-titel­bild‑4
agem-start­seite-titel­bild‑6
agem-start­seite-titel­bild‑5
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
IMG_5313 (1)
IMG_8821 (1)
IMG_9275
signal-2022–07-17–13-02–15-798 (1)
image003 (1)
image006 (1)
previous arrow
next arrow
 

AGEM

Willkom­men bei der Arbeits­ge­mein­schaft Eth­nolo­gie und Medi­zin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegrün­de­ter gemein­nütziger Vere­in mit dem Ziel, die Zusam­me­nar­beit zwis­chen der Medi­zin, den angren­zen­den Natur­wis­senschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozial­wis­senschaften zu fördern und dadurch das Studi­um des inter­diszi­plinären Arbeits­felds Eth­nolo­gie und Medi­zin zu intensivieren.

Was wir tun

  1. Her­aus­gabe der Zeitschrift Curare
  2. Durch­führung von Tagungen
  3. Doku­men­ta­tion von Lit­er­atur und Informationen

Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie

aktuelle Aus­gabe | Archiv aller Aus­gabenCall for Papers

Veranstaltungen

16. Sep. – 19. Sep. 2025

Medical Anthropology Europe Conference 2025 Vienna: Redefinitions of Health and Well-being

Kon­ferenz

CfP for Med­ical Anthro­pol­o­gy Europe Con­fer­ence 2025, Vienna

Med­ical Anthro­pol­o­gy Europe Con­fer­ence 2025 Vien­na: „Rede­f­i­n­i­tions of Health and Well-being
Call for Pan­els and Round­ta­bles is now OPEN

RZ_­MAEC-2025_­Call-for-Papers

Perma­link

19. Sep. 2025

Intergenerational Dialogue for Well-Being Futures: Theories, Practices, and Policy Pathways

Call for Papers

CfP for spe­cial issue Jour­nal of Dia­logue Studies

CALL FOR ABSTRACTS

CfP for Inter­gen­er­a­tional Dia­logue for Well-Being Futures: The­o­ries, Prac­tices, and Pol­i­cy Pathways

19 Sep­tem­ber 2025, Har­ris Man­ches­ter Col­lege, Uni­ver­si­ty of Oxford 

The Jour­nal of Dia­logue Stud­ies, in part­ner­ship with Glob­al Human­i­ty for Peace Insti­tute at the Uni­ver­si­ty of Wales Trin­i­ty St David, the Guer­rand-Her­mès Foun­da­tion for Peace and UNESCO Col­lec­tive Heal­ing Ini­tia­tive, invites con­tri­bu­tions for a spe­cial issue explor­ing the role of inter­gen­er­a­tional dia­logue in shap­ing col­lec­tive well-being futures. 

We recog­nise that despite glob­al com­mit­ments to the UN Sus­tain­able Devel­op­ment Goals (SDGs), progress remains imped­ed by per­sis­tent bar­ri­ers, includ­ing trans­gen­er­a­tional trau­ma, struc­tur­al injus­tice, gen­der inequal­i­ty, lim­it­ed youth engage­ment, and frag­ment­ed polit­i­cal respons­es. In the face of these obsta­cles, inter­gen­er­a­tional dia­logue is increas­ing­ly impor­tant as it cre­ates facil­i­tat­ed spaces for the younger and old­er peo­ple to encounter and learn from each oth­er. Such dia­logue allows the com­mu­ni­ty to draw insights from mul­ti­ple gen­er­a­tions, diverse cul­tur­al tra­di­tions, and rich cos­mo­log­i­cal world­views towards build­ing bet­ter futures. 

This spe­cial issue is inspired by the pow­er and poten­tial of inter­gen­er­a­tional dia­logue. It is a response to the call of the Unit­ed Nations Pact for the Future, which under­scores the neces­si­ty of equi­table inter­gen­er­a­tional process­es and col­lab­o­ra­tive approach­es to mul­ti­lat­er­al gov­er­nance to ensure sus­tain­able peace, struc­tur­al jus­tice, and inclu­sive well-being. 

Call for Abstracts
Against this back­drop, this spe­cial issue seeks to explore inter­gen­er­a­tional dialogue’s trans­for­ma­tive poten­tial in the following:

1. The­o­ries and Prac­tices: How might we under­stand inter­gen­er­a­tional dia­logue as an eth­i­cal imper­a­tive, an epis­te­mo­log­i­cal frame­work, a method­olog­i­cal process, or a trans­for­ma­tive practice?

2. Mul­ti­lat­er­al Gov­er­nance: In what ways does inter­gen­er­a­tional dia­logue fos­ter glob­al col­lab­o­ra­tion and help tran­scend polit­i­cal fragmentation?

3. Knowl­edge Co-Cre­ation: How might inter­gen­er­a­tional dia­logue sup­port the trans­mis­sion of ances­tral and tra­di­tion­al wis­dom, pre­serve cul­tur­al resources, and strength­en com­mu­nal resilience?

4. Gen­der Equal­i­ty: In response to the UN Pact’s call for gen­der-inclu­sive gov­er­nance, how can inter­gen­er­a­tional dia­logue advance jus­tice-ori­ent­ed futures?

5. Pos­i­tive Peace: What can be learned from glob­al peace­build­ing efforts that inte­grate tra­di­tion­al, indige­nous, and com­mu­ni­ty-based inter­gen­er­a­tional dia­logue mech­a­nisms to sup­port trans­for­ma­tion and shared flourishing?

6. Dig­i­tal Spaces: How might dig­i­tal tech­nolo­gies facil­i­tate, or hin­der, eth­i­cal, inclu­sive, and mean­ing­ful inter­gen­er­a­tional dia­logue in the shap­ing of future societies? 

We wel­come con­tri­bu­tions from schol­ars, prac­ti­tion­ers, and pol­i­cy­mak­ers that crit­i­cal­ly exam­ine the role of inter­gen­er­a­tional dia­logue in futures-form­ing efforts. Sub­mis­sions may include orig­i­nal research arti­cles, the­o­ret­i­cal or con­cep­tu­al essays, case stud­ies, and pol­i­cy reflections. 

The Work­shop

Short­list­ed abstracts will be devel­oped into a full paper, which will be pre­sent­ed at an inter­na­tion­al work­shop for peer-to-peer dia­logue. The event will be exten­sive­ly pub­li­cised with a spe­cial issue of the Jour­nal of Dia­logue Stud­ies Vol: 13 (2025) and a pos­si­bil­i­ty of an edit­ed book, which may fol­low in the next phase. We expect this issue to attract high-cal­i­bre papers that con­tribute to the field. 

Edi­to­r­i­al Board

• Prof Patrice Brodeur, Uni­ver­si­ty of Montreal

• Prof Scher­to R. Gill, Glob­al Human­i­ty for Peace Insti­tute, Uni­ver­si­ty of Wales, TSD 

• Dr Ryan O’Byrne, Glob­al Human­i­ty for Peace Insti­tute, Uni­ver­si­ty of Wales, TSD 

• Dr Ola Osman, Uni­ver­si­ty of Cam­bridge and Uni­ver­si­ty of Toronto

• Prof Gar­rett Thom­son, Woost­er Col­lege and Guer­rand-Her­mes Foun­da­tion for Peace

• Emer­i­tus Prof Paul Weller, Uni­ver­si­ties of Der­by and Coven­try, and Regent’s Park Col­lege, Uni­ver­si­ty of Oxford 

Sched­ule for Submissions

Abstract
200–300 words max, with CVs (max 2‑page), includ­ing per­son­al state­ment, pub­li­ca­tions and work experience.

30 June 2025
Shortlisting
Abstracts to be short­list­ed by the Edi­to­r­i­al Board, and papers invited.

15 July 2025
Workshop
Select­ed abstracts will be invit­ed to a one-day work­shop at Har­ris Man­ches­ter Col­lege, Uni­ver­si­ty of Oxford.

19 Sept 2025
Full paper
4,000 words min­i­mum – 8,000 words max­i­mum, exclud­ing bibliography.

27 Oct 2025
Review
Papers reviewed by the Edi­to­r­i­al Board [classed as: Accept­ed – No Rec­om­men­da­tions; Accept­ed – See Rec­om­men­da­tions; Con­di­tion­al Accep­tance – See Rec­om­men­da­tions; Not Accepted].

24 Nov 2025
Revision
Authors to take peer review feed­back into account and resub­mit arti­cles. The out­come of the review (includ­ing any rec­om­men­da­tions for revi­sions or improve­ments) com­mu­ni­cat­ed to the authors by 15th Dec 2025.

8 Dec 2025
Final Paper
Any final amend­ments to papers to be submitted.

22 Dec 2025
The Spe­cial Issue will be pub­lished in Decem­ber 2025/January 2026.
Enquiries
Please send any queries to info@dialoguestudies.org and scherto.gill@uwtsd.ac.uk

Full Paper Sub­mis­sion Procedure

Full Papers should be sub­mit­ted in Eng­lish only, as MS Word doc­u­ments attached to an email to submission@dialoguestudies.org, no lat­er than 17:00 UK time, 27th Octo­ber 2025, in order to allow suf­fi­cient time for peer review. 

Man­u­scripts should be approx­i­mate­ly 4,000 to 8,000 words, exclud­ing the bib­li­og­ra­phy. Longer man­u­scripts will be con­sid­ered only in excep­tion­al cir­cum­stances. Arti­cles will be peer-reviewed by the mem­bers of the Edi­to­r­i­al Board and exter­nal expert review­ers (Ref­er­ees | Jour­nal of Dia­logue Stud­ies). Man­u­scripts should be pre­sent­ed in a form that meets the require­ments set out in the Journal’s Arti­cle Sub­mis­sion Guide­lines, pro­vid­ed here, and Style Guide, pro­vid­ed here. 

Copy­right

The copy­right of the papers accept­ed for the spe­cial issue will be vest­ed in the Dia­logue Society.

Perma­link

24. Sep. – 26. Sep. 2025

ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik

Kon­ferenz

Jahresta­gung der GWMT 2025 in Dres­den, Deutschland 

Jahresta­gung der GWMT 2025 in Dres­den: „ANIMAL-BASED. His­torische Per­spek­tiv­en auf Tiere in Medi­zin, Wissenschaft
und Technik”

Der Vor­stand der Gesellschaft für die Geschichte der Wis­senschaften, der
Medi­zin und der Tech­nik e.V. (GWMT) lädt in Koop­er­a­tion mit der TU Dresden
zu Vor­trags- und Sek­tion­san­mel­dun­gen für die siebte Jahresta­gung der
Gesellschaft ein. Die Tagung find­et vom 24.–26. Sep­tem­ber 2025 in Dresden
statt und hat das Rahmenthema:

„ANIMAL-BASED. His­torische Per­spek­tiv­en auf Tiere in Medi­zin, Wissenschaft
und Technik”

Die Zucht, Hal­tung und Nutzung von Tieren zur Her­stel­lung von Lebensmitteln,
Tex­tilien und Medi­z­in­pro­duk­ten oder zur Gewin­nung wissenschaftlicher
Erken­nt­nisse sind heute eben­so ver­bre­it­et wie umstrit­ten. Aktuell lassen
sich gegen­läu­fige Trends beobacht­en: Ein­er­seits belegt und unter­läuft der
immer häu­figere Ver­merk „plant-based” auf Pro­duk­ten aller Art die
Selb­stver­ständlichkeit von „ani­mal-based” im glob­alen Nor­den und Westen.
Ander­er­seits begün­sti­gen Wirtschafts- und Wohl­standswach­s­tum in Län­dern des
glob­alen Südens und Ostens eine Ausweitung von Nutztier­hal­tung und ‑kon­sum.
Zudem erfahren Wildtiere und ihre Habi­tate, ihre Rolle bei Zoonosen, ihr
Vor­drin­gen in neue Räume oder ihre „Hybri­disierung” durch
tech­no-wis­senschaftliche Mod­i­fika­tio­nen des Gen­pools verstärkte
Aufmerksamkeit. 

Die inter­diszi­plinären Felder der Ani­mal Stud­ies und Mul­ti­species Studies
sind nicht zulet­zt durch geis­teswis­senschaftliche Impulse zum Ort des
Aus­tauschs über men­sch-tier-rel­e­vante Geschichts­forschung gewor­den. Im
Rück­griff auf Konzepte der Sci­ence Stud­ies der 1980er- und 1990er-Jahre
zeich­nen sich auch in der Wissenschafts‑, Medi­zin- und Technikgeschichte
zunehmend die Kon­turen ein­er von Tieren bewegten und belebten
Geschichtss­chrei­bung ab. Die Organisator:innen der GWMT-Tagung 2025 haken
hier ein und laden Forschende aus den Geistes‑, Kul­tur- und
Sozial­wis­senschaften sowie aus den Natur- bzw. Lebenswis­senschaften dazu
ein, ihre Pro­jek­te und Erken­nt­nisse zur his­torischen Rolle von
domes­tizierten, gezüchteten oder auch „wilden” Tieren in den Bereichen
Wis­senschaft, Medi­zin und Tech­nik vorzustellen. Uns inter­essieren Beiträge
aus allen Epochen und Weltregionen. 

Wieder­holte Pan­demien – die Influen­za von 1918, neuere Vogel- und
Schweine­grip­pen, Covid-19 – erin­nern neb­st endemis­chen Zoonosen wie Malaria
an die geschichtsmächtige Koevo­lu­tion von Tierkrankheit­en, Tiergesundheit,
Human­medi­zin und Hygiene. Vor diesem Hin­ter­grund sind Forschun­gen, die dem
One-Health-Ansatz fol­gen und etwa die Umwelt­be­zo­gen­heit von Tierseuchen in
den Blick nehmen, hochwillkommen. 

In der Tech­nik- und Mobil­itäts­geschichte seit der Indus­tri­al­isierung werden
Tiere in ihrem Ver­hält­nis zu Men­schen und Maschi­nen in den Blick genommen.
Dabei inter­essiert die Co-Agency von Tieren und Men­schen bei Arbeitsleistung
und Trans­port – in Land­wirtschaft, Gewerbe, Berg­bau, Per­so­n­en- und
Güter­verkehr – bis weit ins 20. Jahrhun­dert. Aber auch in Antike,
Mit­te­lal­ter und Früher Neuzeit wurde Wis­sen über Tiere erzeugt, das für die
Wissenschafts‑, Medi­zin- und Tech­nikgeschichte rel­e­vant ist, man denke etwa
an die Arbeit­sleis­tung der Nutztiere, tierische Mate­ria med­ica oder
Tier­meta­phern in den Wissenschaften.

Von Inter­esse ist auch, wie Men­sch-Tier-Inter­ak­tio­nen die Entwicklung
wis­senschaftlich-tech­nol­o­gis­ch­er Mess­größen sowie von Gerätschaften jenseits
von Fahrzeu­gen und Las­ten­trans­port geformt haben und wie tierliche
Eigen­schaften und Fähigkeit­en im Sinne ein­er frühen Bionik nutzbar gemacht
wurden.

Ein Desider­at stellt zudem die Auseinan­der­set­zung mit Tieren als
indus­triell-gewerbliche Rohstoff­ba­sis in der Mod­erne dar. Ob es um Waltran
als Lam­p­enöl ging, um Rinder­häute für die Led­er­pro­duk­tion oder um Gelatine
für die Lebens­mit­tel- und Fotoin­dus­trie: Solche Ver­fahren wur­den von
inge­nieur- oder biowis­senschaftlichen, vet­er­inärmedi­zinis­chen oder
hygien­isch-infek­ti­ol­o­gis­chen Forschun­gen begleit­et. Welche Verbindun­gen oder
Diskon­ti­nu­itäten ergeben sich hier etwa zu vor­mod­er­nen „Tier­stoff-Gewer­ben”
sowie zur Jagd nach und Hal­tung von Pelztieren?

Die Frage nach der ethis­chen Zuläs­sigkeit ein­er Aus­beu­tung tierlicher
Ressourcen sowie die Diskus­sion über das Konzept des Speziesis­mus verweisen
auf aktuelle Kon­flik­t­felder, deren his­torische Dimen­sion auszuleucht­en wäre.
Dabei gilt es gle­ichzeit­ig zu beacht­en, dass Tiere nicht nur als Tech­nik und
wis­senschaftliche Objek­te funk­tion­al­isiert wur­den. Vielmehr haben sie mit
ihren spez­i­fis­chen Eige­narten, Kom­pe­ten­zen und Widerständigkeiten
men­schliche Hand­lungsspiel­räume erweit­ert oder eingeschränkt.

Mit solchen Per­spek­tivierun­gen möchte die GWMT-Tagung 2025 anre­gen, in allen
Bere­ichen der Geschichtswis­senschaft nach tierischen Leer­stellen zu forschen
und diese mit empirisch oder konzep­tionell angelegten Stu­di­en zu
unter­suchen. Lei­t­end kön­nten fol­gende Fra­gen sein:

- Welche Begriffe und Konzepte sind in beson­derem Maße dazu geeignet,
his­torische Men­sch-Tier-Ver­hält­nisse in Wis­senschaft, Tech­nik und Medi­zin zu
erforschen?
– Welche Verbindun­gen und neue Ein­sicht­en zwis­chen Wis­senschaft, Medizin &
Tech­nik wer­den sicht­bar, wenn Tiere im Zen­trum der Analyse stehen?
– Ver­mag eine solche Men­sch-Tier-Geschichte die Auseinan­der­set­zung mit
über­ge­ord­neten Forschungs­diskus­sio­nen „Kolo­nial­is­mus, Postkolo­nial­is­mus und
Anthro­pozän” zu erweit­ern und zu bereichern?

Erwün­scht sind Einzel­beiträge und Bewer­bun­gen für ganze Sek­tio­nen. Auch
Beiträge, die sich mit der Vor­mod­erne und mit Ver­hält­nis­sen außerhalb
Europas und Nor­damerikas befassen, sind sehr willkom­men. Darüber hinaus
kön­nen auch Vorschläge für Vorträge und Sek­tio­nen, die sich nicht auf das
Rah­men­the­ma beziehen, ein­gere­icht werden.

Einzelvorträge sollen nicht länger als 20 Minuten dauern. Sek­tio­nen bestehen
entwed­er aus vier Vorträ­gen oder drei Vorträ­gen mit Kom­men­tar und umfassen
inkl. Diskus­sion 120 Minuten. Die Abstracts sollen pro Einzelvor­trag etwa
eine halbe Seite Länge umfassen; bei Sek­tio­nen ist neben den Abstracts der
Einzelvorträge eine kurze Ein­führung in die Sek­tion einzure­ichen. Bei
gle­ich­er Qual­ität wer­den Sek­tio­nen, die akademis­che Generationen
überspan­nen, bevorzugt. 

Reichen Sie Vorschläge für Sek­tio­nen oder Einzelvorträge bis zum 28.02.2025
über das Online-Ein­sende­for­mu­lar auf:
https://www.gwmt.de/veranstaltungen/aktuelle-jahrestagung/ ein.

Bitte beacht­en Sie: Dies ist eine Präsen­z­ta­gung; Aus­nah­men sind
auss­chließlich zum Zwecke der Bar­ri­ere­frei­heit möglich.

Kon­takt: Gisela Hür­li­mann, Flo­ri­an Bruns und Dorit Brix­ius, TU Dresden,
gwmt25@tu-dresden.de

Perma­link


17.09.2025 | AGEM Roundtable: Crossing boundaries between medical anthropology and biomedicine at the Medical Anthropology Europe Conference: Redefinitions of Health and Well-being in Vienna

More Infor­ma­tion

Dokumentation

Mitglied werden
bei der AGEM

mehr über die Mitgliedschaft