AGEM
Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM)
Die AGEM ist ein 1970 gegründeter gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Medizin, den angrenzenden Naturwissenschaften und den Kultur‑, Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und dadurch das Studium des interdisziplinären Arbeitsfelds Ethnologie und Medizin zu intensivieren.
Was wir tun
- Herausgabe der Zeitschrift Curare
- Durchführung von Tagungen
- Dokumentation von Literatur und Informationen
Curare
Zeitschrift für Medizinethnologie
aktuelle Ausgabe | Archiv aller Ausgaben | Call for Papers
Veranstaltungen
Medical Anthropology Europe Conference 2025 Vienna: Redefinitions of Health and Well-being
Konferenz
CfP for Medical Anthropology Europe Conference 2025, Vienna
Medical Anthropology Europe Conference 2025 Vienna: „Redefinitions of Health and Well-being
Call for Panels and Roundtables is now OPEN
Intergenerational Dialogue for Well-Being Futures: Theories, Practices, and Policy Pathways
Call for Papers
CfP for special issue Journal of Dialogue Studies
CALL FOR ABSTRACTS
CfP for Intergenerational Dialogue for Well-Being Futures: Theories, Practices, and Policy Pathways
19 September 2025, Harris Manchester College, University of Oxford
The Journal of Dialogue Studies, in partnership with Global Humanity for Peace Institute at the University of Wales Trinity St David, the Guerrand-Hermès Foundation for Peace and UNESCO Collective Healing Initiative, invites contributions for a special issue exploring the role of intergenerational dialogue in shaping collective well-being futures.
We recognise that despite global commitments to the UN Sustainable Development Goals (SDGs), progress remains impeded by persistent barriers, including transgenerational trauma, structural injustice, gender inequality, limited youth engagement, and fragmented political responses. In the face of these obstacles, intergenerational dialogue is increasingly important as it creates facilitated spaces for the younger and older people to encounter and learn from each other. Such dialogue allows the community to draw insights from multiple generations, diverse cultural traditions, and rich cosmological worldviews towards building better futures.
This special issue is inspired by the power and potential of intergenerational dialogue. It is a response to the call of the United Nations Pact for the Future, which underscores the necessity of equitable intergenerational processes and collaborative approaches to multilateral governance to ensure sustainable peace, structural justice, and inclusive well-being.
Call for Abstracts
Against this backdrop, this special issue seeks to explore intergenerational dialogue’s transformative potential in the following:
1. Theories and Practices: How might we understand intergenerational dialogue as an ethical imperative, an epistemological framework, a methodological process, or a transformative practice?
2. Multilateral Governance: In what ways does intergenerational dialogue foster global collaboration and help transcend political fragmentation?
3. Knowledge Co-Creation: How might intergenerational dialogue support the transmission of ancestral and traditional wisdom, preserve cultural resources, and strengthen communal resilience?
4. Gender Equality: In response to the UN Pact’s call for gender-inclusive governance, how can intergenerational dialogue advance justice-oriented futures?
5. Positive Peace: What can be learned from global peacebuilding efforts that integrate traditional, indigenous, and community-based intergenerational dialogue mechanisms to support transformation and shared flourishing?
6. Digital Spaces: How might digital technologies facilitate, or hinder, ethical, inclusive, and meaningful intergenerational dialogue in the shaping of future societies?
We welcome contributions from scholars, practitioners, and policymakers that critically examine the role of intergenerational dialogue in futures-forming efforts. Submissions may include original research articles, theoretical or conceptual essays, case studies, and policy reflections.
The Workshop
Shortlisted abstracts will be developed into a full paper, which will be presented at an international workshop for peer-to-peer dialogue. The event will be extensively publicised with a special issue of the Journal of Dialogue Studies Vol: 13 (2025) and a possibility of an edited book, which may follow in the next phase. We expect this issue to attract high-calibre papers that contribute to the field.
Editorial Board
• Prof Patrice Brodeur, University of Montreal
• Prof Scherto R. Gill, Global Humanity for Peace Institute, University of Wales, TSD
• Dr Ryan O’Byrne, Global Humanity for Peace Institute, University of Wales, TSD
• Dr Ola Osman, University of Cambridge and University of Toronto
• Prof Garrett Thomson, Wooster College and Guerrand-Hermes Foundation for Peace
• Emeritus Prof Paul Weller, Universities of Derby and Coventry, and Regent’s Park College, University of Oxford
Schedule for Submissions
Abstract
200–300 words max, with CVs (max 2‑page), including personal statement, publications and work experience.
30 June 2025
Shortlisting
Abstracts to be shortlisted by the Editorial Board, and papers invited.
15 July 2025
Workshop
Selected abstracts will be invited to a one-day workshop at Harris Manchester College, University of Oxford.
19 Sept 2025
Full paper
4,000 words minimum – 8,000 words maximum, excluding bibliography.
27 Oct 2025
Review
Papers reviewed by the Editorial Board [classed as: Accepted – No Recommendations; Accepted – See Recommendations; Conditional Acceptance – See Recommendations; Not Accepted].
24 Nov 2025
Revision
Authors to take peer review feedback into account and resubmit articles. The outcome of the review (including any recommendations for revisions or improvements) communicated to the authors by 15th Dec 2025.
8 Dec 2025
Final Paper
Any final amendments to papers to be submitted.
22 Dec 2025
The Special Issue will be published in December 2025/January 2026.
Enquiries
Please send any queries to info@dialoguestudies.org and scherto.gill@uwtsd.ac.uk
Full Paper Submission Procedure
Full Papers should be submitted in English only, as MS Word documents attached to an email to submission@dialoguestudies.org, no later than 17:00 UK time, 27th October 2025, in order to allow sufficient time for peer review.
Manuscripts should be approximately 4,000 to 8,000 words, excluding the bibliography. Longer manuscripts will be considered only in exceptional circumstances. Articles will be peer-reviewed by the members of the Editorial Board and external expert reviewers (Referees | Journal of Dialogue Studies). Manuscripts should be presented in a form that meets the requirements set out in the Journal’s Article Submission Guidelines, provided here, and Style Guide, provided here.
Copyright
The copyright of the papers accepted for the special issue will be vested in the Dialogue Society.
ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik
Konferenz
Jahrestagung der GWMT 2025 in Dresden, Deutschland
Jahrestagung der GWMT 2025 in Dresden: „ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft
und Technik”
Der Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der
Medizin und der Technik e.V. (GWMT) lädt in Kooperation mit der TU Dresden
zu Vortrags- und Sektionsanmeldungen für die siebte Jahrestagung der
Gesellschaft ein. Die Tagung findet vom 24.–26. September 2025 in Dresden
statt und hat das Rahmenthema:
„ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft
und Technik”
Die Zucht, Haltung und Nutzung von Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln,
Textilien und Medizinprodukten oder zur Gewinnung wissenschaftlicher
Erkenntnisse sind heute ebenso verbreitet wie umstritten. Aktuell lassen
sich gegenläufige Trends beobachten: Einerseits belegt und unterläuft der
immer häufigere Vermerk „plant-based” auf Produkten aller Art die
Selbstverständlichkeit von „animal-based” im globalen Norden und Westen.
Andererseits begünstigen Wirtschafts- und Wohlstandswachstum in Ländern des
globalen Südens und Ostens eine Ausweitung von Nutztierhaltung und ‑konsum.
Zudem erfahren Wildtiere und ihre Habitate, ihre Rolle bei Zoonosen, ihr
Vordringen in neue Räume oder ihre „Hybridisierung” durch
techno-wissenschaftliche Modifikationen des Genpools verstärkte
Aufmerksamkeit.
Die interdisziplinären Felder der Animal Studies und Multispecies Studies
sind nicht zuletzt durch geisteswissenschaftliche Impulse zum Ort des
Austauschs über mensch-tier-relevante Geschichtsforschung geworden. Im
Rückgriff auf Konzepte der Science Studies der 1980er- und 1990er-Jahre
zeichnen sich auch in der Wissenschafts‑, Medizin- und Technikgeschichte
zunehmend die Konturen einer von Tieren bewegten und belebten
Geschichtsschreibung ab. Die Organisator:innen der GWMT-Tagung 2025 haken
hier ein und laden Forschende aus den Geistes‑, Kultur- und
Sozialwissenschaften sowie aus den Natur- bzw. Lebenswissenschaften dazu
ein, ihre Projekte und Erkenntnisse zur historischen Rolle von
domestizierten, gezüchteten oder auch „wilden” Tieren in den Bereichen
Wissenschaft, Medizin und Technik vorzustellen. Uns interessieren Beiträge
aus allen Epochen und Weltregionen.
Wiederholte Pandemien – die Influenza von 1918, neuere Vogel- und
Schweinegrippen, Covid-19 – erinnern nebst endemischen Zoonosen wie Malaria
an die geschichtsmächtige Koevolution von Tierkrankheiten, Tiergesundheit,
Humanmedizin und Hygiene. Vor diesem Hintergrund sind Forschungen, die dem
One-Health-Ansatz folgen und etwa die Umweltbezogenheit von Tierseuchen in
den Blick nehmen, hochwillkommen.
In der Technik- und Mobilitätsgeschichte seit der Industrialisierung werden
Tiere in ihrem Verhältnis zu Menschen und Maschinen in den Blick genommen.
Dabei interessiert die Co-Agency von Tieren und Menschen bei Arbeitsleistung
und Transport – in Landwirtschaft, Gewerbe, Bergbau, Personen- und
Güterverkehr – bis weit ins 20. Jahrhundert. Aber auch in Antike,
Mittelalter und Früher Neuzeit wurde Wissen über Tiere erzeugt, das für die
Wissenschafts‑, Medizin- und Technikgeschichte relevant ist, man denke etwa
an die Arbeitsleistung der Nutztiere, tierische Materia medica oder
Tiermetaphern in den Wissenschaften.
Von Interesse ist auch, wie Mensch-Tier-Interaktionen die Entwicklung
wissenschaftlich-technologischer Messgrößen sowie von Gerätschaften jenseits
von Fahrzeugen und Lastentransport geformt haben und wie tierliche
Eigenschaften und Fähigkeiten im Sinne einer frühen Bionik nutzbar gemacht
wurden.
Ein Desiderat stellt zudem die Auseinandersetzung mit Tieren als
industriell-gewerbliche Rohstoffbasis in der Moderne dar. Ob es um Waltran
als Lampenöl ging, um Rinderhäute für die Lederproduktion oder um Gelatine
für die Lebensmittel- und Fotoindustrie: Solche Verfahren wurden von
ingenieur- oder biowissenschaftlichen, veterinärmedizinischen oder
hygienisch-infektiologischen Forschungen begleitet. Welche Verbindungen oder
Diskontinuitäten ergeben sich hier etwa zu vormodernen „Tierstoff-Gewerben”
sowie zur Jagd nach und Haltung von Pelztieren?
Die Frage nach der ethischen Zulässigkeit einer Ausbeutung tierlicher
Ressourcen sowie die Diskussion über das Konzept des Speziesismus verweisen
auf aktuelle Konfliktfelder, deren historische Dimension auszuleuchten wäre.
Dabei gilt es gleichzeitig zu beachten, dass Tiere nicht nur als Technik und
wissenschaftliche Objekte funktionalisiert wurden. Vielmehr haben sie mit
ihren spezifischen Eigenarten, Kompetenzen und Widerständigkeiten
menschliche Handlungsspielräume erweitert oder eingeschränkt.
Mit solchen Perspektivierungen möchte die GWMT-Tagung 2025 anregen, in allen
Bereichen der Geschichtswissenschaft nach tierischen Leerstellen zu forschen
und diese mit empirisch oder konzeptionell angelegten Studien zu
untersuchen. Leitend könnten folgende Fragen sein:
- Welche Begriffe und Konzepte sind in besonderem Maße dazu geeignet,
historische Mensch-Tier-Verhältnisse in Wissenschaft, Technik und Medizin zu
erforschen?
– Welche Verbindungen und neue Einsichten zwischen Wissenschaft, Medizin &
Technik werden sichtbar, wenn Tiere im Zentrum der Analyse stehen?
– Vermag eine solche Mensch-Tier-Geschichte die Auseinandersetzung mit
übergeordneten Forschungsdiskussionen „Kolonialismus, Postkolonialismus und
Anthropozän” zu erweitern und zu bereichern?
Erwünscht sind Einzelbeiträge und Bewerbungen für ganze Sektionen. Auch
Beiträge, die sich mit der Vormoderne und mit Verhältnissen außerhalb
Europas und Nordamerikas befassen, sind sehr willkommen. Darüber hinaus
können auch Vorschläge für Vorträge und Sektionen, die sich nicht auf das
Rahmenthema beziehen, eingereicht werden.
Einzelvorträge sollen nicht länger als 20 Minuten dauern. Sektionen bestehen
entweder aus vier Vorträgen oder drei Vorträgen mit Kommentar und umfassen
inkl. Diskussion 120 Minuten. Die Abstracts sollen pro Einzelvortrag etwa
eine halbe Seite Länge umfassen; bei Sektionen ist neben den Abstracts der
Einzelvorträge eine kurze Einführung in die Sektion einzureichen. Bei
gleicher Qualität werden Sektionen, die akademische Generationen
überspannen, bevorzugt.
Reichen Sie Vorschläge für Sektionen oder Einzelvorträge bis zum 28.02.2025
über das Online-Einsendeformular auf:
https://www.gwmt.de/veranstaltungen/aktuelle-jahrestagung/ ein.
Bitte beachten Sie: Dies ist eine Präsenztagung; Ausnahmen sind
ausschließlich zum Zwecke der Barrierefreiheit möglich.
Kontakt: Gisela Hürlimann, Florian Bruns und Dorit Brixius, TU Dresden,
gwmt25@tu-dresden.de