Jean Rouch International Festival
Film
Call for Films
Call for Films for the next edition of the „Jean Rouch International Festival”
We are pleased to announce the opening of the call for films for the 45th edition of the Jean Rouch International Festival, which will be held from May 7 to 14, 2026.
Our purpose is to reflect the vitality of social sciences research and to give an insight into the diversity, creativity, and originality of cinematic genres and narratives.
Submissions are open until November 16, 2025
for documentary films completed after November 17, 2024 (deadline for the previous call for films).
The entry fee is €10 per film until October, 19th then €15 from October, 20th.
Please submit your films as soon as possible:
https://filmfreeway.com/JeanRouchInternationalFilmFestival
All members of the programming committee are looking forward to discovering your films!
For any information request, please contact: submissionsjeanrouchfestival@gmail.com
The last edition of the festival on video
For the first time, thanks to the amazing work of Léa Bernard, Célimène Marracci, Inga Petrosyan, Lisa Ramecourt, Noame Toumiat et Osman Yılmaz, students at EHESS, we interviewed the filmmakers who attended the festival in 2025!
Farah Kassem, Ruth Beckermann, Emmanuel Grimaud, Mattijs van de Port, Caterina Pasqualino, Pascal Cesaro, Anupama Srinivasan et Anirban Dutta… They explain how their film was made and give their vision of documentary cinema.
Watch it now on YouTube and on our new Canal U channel!
A project coordinated by:
Bénédicte Barillé, Tilou Martin, Gaia Mariana Rangel Penagos, Michel Tabet, Alexia Vanhée, Nina Wöhrel
Matthias Villalobos: Professionelle Identitätsentwicklung: Wie lehrt und lernt man ein guter Arzt, eine gute Ärztin zu werden?
Vortrag
Online Vortragsreihe
VORTRAGSREIHE DES INSTITUTS FÜR GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN HEIDELBERG IM WINTERSEMESTER 2025/2026
Professionalität und professionelle Haltung in der Medizin: Historische und ethische Perspektiven
Was macht gute Ärztinnen und Ärzte aus? Dem Ideal nach erschöpft sich Professionalität nicht in fachlicher Exzellenz, sondern umfasst Haltung, Selbstreflexion und einen partnerschaftlichen Umgang mit Patient:innen. Die Vortragsreihe beleuchtet diese Fragen aus ethnologischer, historischer und medizinischer Perspektive. Die Beiträge zeigen, wie vielfältig und zugleich herausfordernd Professionalität verstanden werden kann: Sei es im Prozess der Identitätsentwicklung von Studierenden, im Umgang mit dem toten Körper im Präparierkurs, in der Zusammenarbeit mit Genesungsbegleiter:innen in der Psychiatrie oder in den Patientenbildern des 20. Jahrhunderts. Gerade die historischen Beispiele verdeutlichen, dass Vorstellungen ärztlicher Professionalität und Leitbilder keineswegs universell gültig sind, sondern in hohem Maße kontingent und dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Damit rückt die Reihe die Veränderbarkeit und Vielschichtigkeit professioneller Haltung in den Mittelpunkt: Professionalität erscheint nicht als festgelegtes Ideal, sondern als Aushandlungsprozess zwischen Wissenschaft und Erfahrung, zwischen Nähe und Distanz, zwischen den Erwartungen von Patient:innen und den Selbstbildern der Ärzt:innen. Sie lädt dazu ein, die Medizin als ein Feld zu verstehen, das sich ständig neu erfindet – im Spannungsfeld von Geschichte, Ethik und Gegenwart.
Online per Zoom: https://eu02web.zoom‑x.de/j/68528452549?pwd=aEJvZHlTT01PQ0NFVlRkY09jSVFHZz09.
Programm
07.10.2025 / 18:15 Uhr
Professionelle Identitätsentwicklung: Wie lehrt und lernt man ein guter Arzt, eine gute Ärztin zu werden?
Dr. Matthias Villalobos
Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Weitere Vorträge:
18.11.2025 / 18:15 Uhr
Anatomie der Veränderung: Begegnungen mit dem verstorbenen Körper im Präparierkurs
Geva Herlyn, M. A.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
09.12.2025 / 18:15 Uhr
Pontifex minimus: Genesungsbegleiter:innen als Verbindung zwischen multiprofessionellem Team und Betroffenen in der Psychiatrie
Dr. Benjamin Drechsel
Ex-In Genesungsbegleiter, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
10.02.2026 / 18.15 Uhr
Vom Menschenmaterial zum mündigen Patient? Patientenbilder im Kontext der (De)Professionalisierung der Ärzteschaft im langen 20. Jahrhundert
Dr. Christoph Schwamm
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Download Flyer: https://t1p.de/xq4fc
Kontakt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 54–8212
E‑Mail: christoph.schwamm@histmed.uni-heidelberg.de
Justice in Public Health and Health Policy
Workshop
Workshop in Bremen, Germany
(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne
Konferenz
Hybride Konferenz
Konferenz „(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne”
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Institut für Europäische Kulturgeschichte
09.10.2025 – 10.10.2025
Deadline
06.10.2025
Wie haben sich Vorstellungen von (Un)versehrtheit und damit verbundene soziale Praktiken seit dem 19. Jahrhundert gewandelt? Diese Frage ist elementar für eine Analyse moderner Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewaltgeschichte und bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die über Praktiken und Politiken der Vulnerabilität nachdenken.
(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne.
Das Recht auf „körperliche Unversehrtheit“: So einfach und klar wie das Grundgesetz in Artikel 2 eine Antwort auf die Gewalterfahrungen der nationalsozialistischen Massenverbrechen zu geben versuchte, so komplex waren historische Hintergründe und zeitgenössische Debatten über die Frage nach einem Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Die Frage, wie sich Vorstellungen von (Un)versehrtheit und damit verbundene soziale Praktiken gewandelt haben, ist elementar für eine Analyse moderner Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewaltgeschichte und bringt Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die über Praktiken und Politiken der Vulnerabilität nachdenken.
Der Abendvortrag von Prof. Dr. Isabel Heinemann kann digital per Zoom verfolgt werden. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis spätestens 6.10.25 per Mail an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de an.
Programm
Donnerstag, 9. Oktober 2025
10.00–10.15 Uhr: Eröffnung, Begrüßung, Tagungsorganisation
10.15–10.35 Uhr: Sonja Levsen (Tübingen): Einführende analytische Überlegungen
10.35–11.00 Uhr: Diskussion
11.00–12.30 Uhr: Panel 1: Sexualisierte Gewalt und Geschlecht;
Moderation und Kommentar: Günther Kronenbitter (Augsburg)
Lisa Hellriegel (Bremen): Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Sexualisierte Gewalt in deutschen Städten, 1920er-60er Jahre
Sophia Dafinger (Augsburg): Repräsentationen von Gewalt gegen Frauen in der Literatur der Weimarer Republik
Diskussion
12.45–13.45 Uhr: Mittagspause
14.00–15.30 Uhr: Panel 2: Körperliche Selbstbestimmung und Reproduktion;
Moderation und Kommentar: Dietmar Süß (Universität Augsburg)
Emma Teworte (Oxford): Leibesfrucht, Leibeserfahrung: illegale Abtreibungen zwischen den 1930er und 1950er Jahren
Katharina Eger (Halle-Wittenberg) und Lea Agnes Schulte (Berlin): „Sie hat eine Strafe verdient.“ – Normierung und Stigmatisierung von Frauenkörpern im Geschlechtskrankenfürsorgesystem der SBZ/DDR (1946–1988).
Diskussion
15.30–15.45 Uhr: Kaffeepause
15.45–17.15 Uhr: Panel 3: (Un)versehrte Körper in Medizin und Pflege
Moderation und Kommentar: David Freis (Augsburg)
Henning Tümmers (Tübingen): Amputationswunsch. Grenzen der individuellen Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert
Pierre Pfütsch (Stuttgart): Alt, krank und verletzlich? Körperliche Gewalterfahrungen in Pflegeheimen in der jüngsten Zeitgeschichte
Diskussion
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Sophia Dafinger (Augsburg)
Isabel Heinemann (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin):
Geschlecht, Körper, Gewalt – Der Kampf gegen den § 218 und die Geschlechterordnung der Bundesrepublik.
Falls Sie an einer digitalen Teilnahme per Zoom interessiert sind, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 6.10.25 an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de
Freitag, 10. Oktober 2025
9.00–10.30 Uhr: Panel 4: Versehrtheit und Arbeit
Moderation und Kommentar: Jana Osterkamp (Augsburg)
Laura Marie Höss (Darmstadt): Arbeiter:innenalltag und Gewalt im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik: Überlegungen über den Zusammenhang von „struktureller“ und individueller Gewalt
Mareike Witkowski (Oldenburg): Maloche am Arbeitsplatz Privathaushalt
Diskussion
10.30–10.45 Uhr: Kaffeepause
10.45–12.15 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Stefan Paulus (Augsburg)
Eingangsstatement: Martina Steber (Augsburg)
Eingangsstatement: Jane Freeland (London)
Kontakt
Sophia Dafinger
sophia.dafinger@uni‑a.de
Benjamin Drechsel: Pontifex minimus: Genesungsbegleiter:innen als Verbindung zwischen multiprofessionellem Team und Betroffenen in der Psychiatrie
Vortrag
Online Vortragsreihe
VORTRAGSREIHE DES INSTITUTS FÜR GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN HEIDELBERG IM WINTERSEMESTER 2025/2026
Professionalität und professionelle Haltung in der Medizin: Historische und ethische Perspektiven
Was macht gute Ärztinnen und Ärzte aus? Dem Ideal nach erschöpft sich Professionalität nicht in fachlicher Exzellenz, sondern umfasst Haltung, Selbstreflexion und einen partnerschaftlichen Umgang mit Patient:innen. Die Vortragsreihe beleuchtet diese Fragen aus ethnologischer, historischer und medizinischer Perspektive. Die Beiträge zeigen, wie vielfältig und zugleich herausfordernd Professionalität verstanden werden kann: Sei es im Prozess der Identitätsentwicklung von Studierenden, im Umgang mit dem toten Körper im Präparierkurs, in der Zusammenarbeit mit Genesungsbegleiter:innen in der Psychiatrie oder in den Patientenbildern des 20. Jahrhunderts. Gerade die historischen Beispiele verdeutlichen, dass Vorstellungen ärztlicher Professionalität und Leitbilder keineswegs universell gültig sind, sondern in hohem Maße kontingent und dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Damit rückt die Reihe die Veränderbarkeit und Vielschichtigkeit professioneller Haltung in den Mittelpunkt: Professionalität erscheint nicht als festgelegtes Ideal, sondern als Aushandlungsprozess zwischen Wissenschaft und Erfahrung, zwischen Nähe und Distanz, zwischen den Erwartungen von Patient:innen und den Selbstbildern der Ärzt:innen. Sie lädt dazu ein, die Medizin als ein Feld zu verstehen, das sich ständig neu erfindet – im Spannungsfeld von Geschichte, Ethik und Gegenwart.
Online per Zoom: https://eu02web.zoom‑x.de/j/68528452549?pwd=aEJvZHlTT01PQ0NFVlRkY09jSVFHZz09.
Programm
09.12.2025 / 18:15 Uhr
Pontifex minimus: Genesungsbegleiter:innen als Verbindung zwischen multiprofessionellem Team und Betroffenen in der Psychiatrie
Dr. Benjamin Drechsel
Ex-In Genesungsbegleiter, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
Weitere Vorträge:
10.02.2026 / 18.15 Uhr
Vom Menschenmaterial zum mündigen Patient? Patientenbilder im Kontext der (De)Professionalisierung der Ärzteschaft im langen 20. Jahrhundert
Dr. Christoph Schwamm
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Download Flyer: https://t1p.de/xq4fc
Kontakt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 54–8212
E‑Mail: christoph.schwamm@histmed.uni-heidelberg.de
Embodied Digitalities: Digital Imaginaries of Bodies and Emotions
Workshop
Workshop at Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ), University of Göttingen
Jubiläums-Symposium Pharmaziegeschichte Marburg
Konferenz
Symposium in Marburg, Deutschland
Das Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin wird 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass lädt es herzlich ein zu einem Symposium am 12. Oktober 2025.
Final_Flugblatt_Jubiläumsfeier
Community Protection as a Core Element of Health Emergency Preparedness and Response – Advancing Evidence-Based Operational Concepts and Practice
Workshop
Workshop at the Robert Koch Institute in Berlin, Germany
Contemporary Changes in Medically Assisted Reproduction: The Role of Social Inequality and Social Norms
Andere
CfP by Social Inclusion Journal
Call for papers for a special issue on: Contemporary Changes in Medically Assisted Reproduction: The Role of Social Inequality and Social Norms
Social Inclusion Journal
Deadline for Abstracts: 15.10.2025
Deadline for Papers: 30.03.2025
Social Inclusion, peer-reviewed journal indexed in the Social Sciences Citation Index (Web of Science; Impact Factor: 1.4) and Scopus (CiteScore: 3.5), welcomes new and exciting research papers for its upcoming issue „Contemporary Changes in Medically Assisted Reproduction: The Role of Social Inequality and Social Norms,” edited by Anne-Kristin Kuhnt, Jörg Rössel, and Heike Trappe.
Since, in 1978, the first baby conceived by in vitro fertilization was born, further technological advances, like egg freezing, pre-implantation diagnostics, and gene editing (CRISPR) have revolutionized the conditions for human fertility. This thematic issue focuses on how the social context, in particular social inequalities and social norms, shapes attitudes towards these technologies, their use, and their impact. We are interested in articles that explore how attitudes and public discourse on these technologies are shaped by prevailing gender norms and moral orientations in societies.
Authors interested in submitting a paper to this issue are encouraged to read the full call for papers here
Uneven Toxic Worlds: Anthropological Engagements with Toxicity and Environment Justice
Call for Papers
CfP
CfP for Health and Environmental Anthropology conference at Durham University: „Uneven Toxic Worlds: Anthropological Engagements with Toxicity and Environment Justice”
Raffaele Ippolito, Peter C. Little and Camelia Dewan organised a panel at the Health and Environmental Anthropology conference at Durham University in April 2025. Based on this, they invite abstracts for our proposed edited collection „Uneven Toxic Worlds: Anthropological Engagements with Toxicity and Environment Justice”
Synopsis:
This edited volume explores contemporary anthropological engagements with toxicity, pollution, and contamination in an uneven world marked by deepening social and environmental inequalities and injustices. With contributions ranging across the Global North and South, the volume aims to ground global debates about toxicity, health, and environmental justice by spotlighting ethnographic studies and engagements in communities where relations and tensions between bodies, toxins, and ecologies exist. The anchoring questions of the volume include, but are not limited to: how can we envision new environmental justices and ideas of environmental health, while addressing enduring political-ecological structures of inequality and toxicity? What can contemporary ethnography offer up at this rethinking and revisioning juncture? And how can we critically and creatively engage and advance the study of the anthropology-toxicity-
environmental justice nexus, especially amidst a complex toxic world with no shortage of
techno-solutionism and righteous toxics activism? By reinforcing the overlapping interests of environmental and medical anthropological scholarship focusing on toxicity, the volume seeks to make a timely contribution to political ecology and critical environmental justice studies.
If you would like to contribute to this volume, please send us your proposed Chapter title and 300 word chapter abstract by October 15.
Email, Camelia Dewan (camelia.dewan@antro.uu.se),
Raffaele Ippolito (raffaele.ippolito@ouce.ox.ac.uk), and Peter Little (plittle@ric.edu)
Decisions on accepted proposals will be made by October 25, with the expectation that full Chapter contributions (6,000 words) will be due by January 15.
Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?
Vortrag
Vortragsreihe „Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”, Staatsbibliothek zu Berlin
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”
Die Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, findet jeden 2. Mittwoch ab 15. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026 in insgesamt vier Terminen statt. Eine Anmeldung über die Webseite ist erwünscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.
Die Vortragsreihe zur Ethnopsychiatrie wird in vier Teilen versuchen, die Geschichte und Praxis der Therapie von Angehörigen einer anderen Kultur zu erläutern und deutlich zu machen, dass die Ausbildung von kultursensiblen Therapeut:innen dringend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Menschlichkeit ergibt, sondern eine politische Notwendigkeit, um Radikalisierungen und mehr Gewalt als Folge von erlittenen Traumata zu verhindern.
Die Vortragenden sind Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie and der Charité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psychotherapeut auf dem Gebiet interkultureller Therapie, und Rozerin Baysöz Kind, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Eine Anmeldung ist über die jeweiligen Links auf den Seiten möglich:
Von Freuds ‚Totem und Tabu‘ zur Ethnopsychiatrie Tobie Nathans: Eine kurze Geschichte
Prof. Dr. Norbert Finzsch
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Gegenübertragung und Ohnmacht in der Arbeit mit Geflüchteten
Prof. Dr. Ulrike Kluge
Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
„Marary Andriana“ – Die Kranken sind die Könige. Transkulturelle Psychiatrie im Spiegel ethnopsychiatrischer Praxis
Gert Levy
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
„Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Rozerin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Norbert Finzsch: Von Freuds ‚Totem und Tabu‘ zur Ethnopsychiatrie Tobie Nathans: Eine kurze Geschichte
Vortrag
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”, Veranstaltungsreihe in der Staatsbibliothek zu Berlin
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”
Die Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, findet jeden 2. Mittwoch ab 15. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026 in insgesamt vier Terminen statt. Eine Anmeldung über die Webseite ist erwünscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.
Die Vortragsreihe zur Ethnopsychiatrie wird in vier Teilen versuchen, die Geschichte und Praxis der Therapie von Angehörigen einer anderen Kultur zu erläutern und deutlich zu machen, dass die Ausbildung von kultursensiblen Therapeut:innen dringend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Menschlichkeit ergibt, sondern eine politische Notwendigkeit, um Radikalisierungen und mehr Gewalt als Folge von erlittenen Traumata zu verhindern.
Die Vortragenden sind Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie and der Charité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psychotherapeut auf dem Gebiet interkultureller Therapie, und Rozerin Baysöz Kind, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Eine Anmeldung ist über die jeweiligen Links auf den Seiten möglich:
Von Freuds ‚Totem und Tabu‘ zur Ethnopsychiatrie Tobie Nathans: Eine kurze Geschichte
Prof. Dr. Norbert Finzsch
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Weitere Voträge:
Gegenübertragung und Ohnmacht in der Arbeit mit Geflüchteten
Prof. Dr. Ulrike Kluge
Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
„Marary Andriana“ – Die Kranken sind die Könige. Transkulturelle Psychiatrie im Spiegel ethnopsychiatrischer Praxis
Gert Levy
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
„Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Rozerin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Krankenreviere in den Konzentrationslagern – Zum Umgang mit Krankheit und Sterben im nationalsozialistischen Lagersystem
Workshop
Workshop der Zeitschrift „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung“
Neue Perspektiven auf das Thema KZ-Krankenreviere sollen im Februar 2026 auf einem Workshop der Zeitschrift „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung“ vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden Beitragende gesucht.
Krankenreviere in den Konzentrationslagern – Zum Umgang mit Krankheit und Sterben im nationalsozialistischen Lagersystem
Mittlerweile existiert eine nahezu unüberschaubare Zahl an Veröffentlichungen zum System der nationalsozialistischen Konzentrationslager sowie zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus. Die Verknüpfung beider Themenkomplexe um die Fragen nach medizinischem Alltag und Krankenversorgung in den Konzentrationslagern ist mit Ausnahme der dort durchgeführten verbrecherischen Humanexperimente weiterhin ein eher randständiges Forschungsgebiet.
Dabei veröffentlichten Überlebende, die in den Krankenrevieren der Konzentrationslager als Funktionshäftlinge eingesetzt waren, bereits früh ihre Erinnerungen oder wissenschaftliche Abhandlungen. Zu nennen wären beispielhaft die Publikationen der jüdischen Ärztinnen Lucie Adelsberger (1956) und Paulette Don Zimmet-Gazel (1946) oder die Erinnerungen von Walter Poller (1946), der als Arztschreiber im KZ Buchenwald tätig war. Auch spielten die ehemaligen Häftlingsärzt:innen eine wichtige Rolle als Zeug:innen in den Ermittlungen der Alliierten zu NS-Verbrechen und den daraus folgenden Strafprozessen.
In den folgenden Jahrzehnten wurde den Krankenrevieren der Konzentrationslager aus wissenschaftlicher Sicht wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Davon ausgenommen waren Forschungsarbeiten zur Durchführung von Humanexperimenten in den Konzentrationslagern. Erst in den letzten Jahren entstanden eine Reihe von Einzelstudien zur Krankenversorgung in den Konzentrationslagern und zum Einsatz von Funktionshäftlingen in den Krankenrevieren. Zum medizinischen Alltag in den Konzentrationslagern besteht jedoch weiterhin Forschungsbedarf.
Hier möchte der geplante Workshop ansetzen. Erwünscht sind Beiträge, die die medizinische Versorgung und den medizinischen Umgang mit Häftlingen in KZ-Krankenrevieren untersuchen.
Von besonderem Interesse sind Vorschläge zu den folgenden Themen:
– Funktion und Funktionswandel der KZ-Krankenreviere
– Alltag in den Krankenrevieren: Aufnahme, Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Behandlungen, Mangel
– Einsatz von Funktionshäftlingen: Handlungsspielräume, Dilemmata, Aneignung von medizinischem Wissen, Einsatz des Vorwissens, nationale Kontexte
– Abteilung Lagerarzt in der IKL bzw. der Amtsgruppe D des SS-WVHA: Personal, Verfügungen, SS-Ärzt:innen, SS-Sanitätsdienstgrade und SS-Krankenschwestern
– Genderaspekte und sozial-rassistische Kriterien bei der medizinischen Versorgung in den Konzentrationslagern
– Juristische Aufarbeitung von Medizinverbrechen und die Rolle von Funktionshäftlingen in Nachkriegsprozessen (Alliierte Prozesse sowie Prozesse in Ost- und Westdeutschland)
– Gesundheitliche Spätfolgen (physisch und psychisch) und ihre Erforschung in den Nachkriegsjahren
– Krankheit und Sterben als Motive in (lagerzeitlicher und memorialer) Kunst und Literatur
Denkbar sind darüber hinaus Beiträge über das System der Konzentrationslager hinaus:
– Verbindungen oder Vergleich zur Krankenversorgung in anderen NS-Verfolgungsorten (Zwangsarbeiter:innenlager, Kriegsgefangenenlager, Ghettos), personelle Überschneidungen sowohl bei Täter:innen als bei Funktionshäftlingen
– Verbindungen der Konzentrationslager zu lokalen, zivilen Einrichtungen in Bezug auf medizinische Versorgung (Krankenhäuser, Apotheken) oder medizinischer Forschung jenseits von Experimenten (Anatomien, Universitäten)
Wissenschaftler:innen, die zu einem der umrissenen Themenbereiche einen Beitrag leisten möchten, sind herzlich zur Teilnahme an und Mitwirkung im Workshop eingeladen. Es ist geplant, einzelne Vorträge des Workshops in Heft 8 der Zeitschrift „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung“ zu veröffentlichen, dessen Erscheinen für 2027 vorgesehen ist.
Die Vorträge sollen den Charakter von Impulsreferaten haben, an die sich jeweils eine Diskussion anschließt. Wir bitten alle Interessierten, uns bis spätestens 17. November 2025 ein einseitiges Abstract ihres geplanten Vortrages (max. 600 Wörter) sowie eine Kurzbiografie an folgende E‑Mail-Adresse zu senden: anett.dremel@gedenkstaetten.hamburg.de
Die Benachrichtigung der ausgewählten Referent:innen erfolgt bis zum 20. Dezember 2025. Für Referent:innen werden die Reise- und Übernachtungskosten übernommen.
Kontakt
anett.dremel@gedenkstaetten.hamburg.de
Birthing, Mothering and othering
Konferenz
CFP for a conference in Lausanne, Switzerland
“Shifting states and their histories in institutional care”
Panel
Hybrid Lecture
CfP for a panel on “Shifting states and their histories in institutional care”
Anthrostate conference “Shifting States”
22–24 October, 2025
Amsterdam, Netherlands
✨No registration fee, in-person only. (EASA network on Anthropologies of the State conference)
If the panel abstract below resonates with your research and you would like to join a bunch of friendly people, please send your abstract to Kristine Krause k.krause@uva.nl
The final panel including abstracts need to be submitted 11 April, so we would like have your abstract the latest 9th April.
Junior and PhD researchers particularly welcome.
Looking forward to hearing from you!
Shifting states and their histories in institutional care
The anthropology of the state has long argued that states do not exist as coherent units out there but are articulated in practices, spaces and effects. One of the key spaces in which states have effects on their citizens are care institutions. They respond to crucial needs of humans; for instance as places where sicknesses are treated and frail bodies are taken care of. They can also curate major transitions such as birth and death. Care institutions such as hospitals or nursing homes are places defined by particular and persistent forms of interaction. These forms – where and how things are done, when and by whom – have often coagulated over time. They are backed up by legitimations which are not easy to question, because they are part of other non-tangible societal institutions, such as gendered division of labour, kinship and family ideologies which are specific to historically grown care and health regimes. These regimes as part of state governance can bear traces of pasts such as colonial rule, political regimes shifts or specific biopolitical projects of care and control. Institutional care can also be provided by non-state actors on behalf of the state including non-profit, religious or charity organisations but also commercial or even corporatized actors. The reasons why these actors perform or have taken over these tasks, have again their own histories often related to shifts in ways of governance of welfare state regimes.
This panel brings together papers that explore how shifting states and their histories come back resurface, or take unexpected forms within the spaces and practices of institutional care. The papers examine how historical legacies shape and haunt caregiving interactions, institutional routines, and the narratives and positionalities of those involved in these care settings. In asking how these pasts are articulated, linger on or are represented in care institutions this panel understands history not as something waiting to be discovered in the background, but as actively brought up, mobilized and presented in the field or articulated by the ethnographer. The past then becomes “history” through practices of actors in the field or through the analytical work of the ethnographer who identifies history as an absent presence in the studied situation or practice. The paper in this panel interrogate the constitutive moments where history appears, or is brought up in institutional care settings, asking, which positionings, generational memories and narratives become articulated therein.
Organized by the ReloCare Team & friends from the University of Amsterdam
(Mariusz Sapieha, Matouš Jelínek, Veronika Prieler, Shahana Siddiqui , Yuan Yan and Kristine Krause)
Supporting the mental health and wellbeing of forcibly displaced populations
Workshop
Online seminar (Refugee Mental Health and Place Series)
Supporting the mental health and wellbeing of forcibly displaced populations
Online seminar, Refugee Mental Health and Place Series
Guest: Prof Ross White
When: 22 October 2025 16:00 to 17:30 BST
Where: Online
Registration: https://www.kcl.ac.uk/events/supporting-the-mental-health-and-wellbeing-of-forcibly-displaced-populations
Abstract
The United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) estimated that as of 2024 there were 122.6 million who have been forcibly displaced from their homes across the globe. The wars in Ukraine and Gaza have led to a further marked increase in these numbers. Mental health difficulties have been shown to be elevated in forcibly displaced people (including asylum seeking and refugee populations). Risk factors can be associated with events that occurred prior to, during, and after a person’s migratory journey. Whilst there is recognition of the important impact that a history of traumatic events (e.g. torture, abuse and neglect) can have, social adversity in the form of ‘daily stressors’ (e.g. a lack of access to basic resources, isolation, lack of safety and security, family violence) is being increasingly recognised as an important factor influencing the mental health of forcibly displaced people. Concerns have been raised about the potential medicalization of social difficulties faced by displaced populations. There has also been a comparative lack of research investigating approaches that may be potentially helpful for supporting forcibly displaced people’s mental health and wellbeing. Prof. White’s presentation will focus on research that he has conducted in relation to 1) The development of assessment measures for evaluating the mental health and wellbeing of forcibly displaced people; 2) The evaluation of interventions for supporting the mental health and wellbeing of forcibly displaced people.
About the speaker
Dr Ross White is Professor of Clinical Psychology at QUB. He has expertise in Global Mental Health and is particularly interested in understanding and addressing factors impacting the mental health and wellbeing of forcibly displaced populations. He has collaborated with the World Health Organization and the United Nations High Commissioner for Refugees in developing and evaluating psychosocial interventions for refugees. Ross was the lead author of The Palgrave Handbook of Sociocultural Perspectives of Global Mental Health (Palgrave MacMillan). He also has a keen research interest in supporting the mental health and wellbeing of adults working in high-performance environments including elite level athletes. In 2024, he authored a popular science book entitled The Tree That Bends: How a Flexible Mind can help you thrive He is an Association of Contextual Behavioural Science peer-reviewed trainer of Acceptance and Commitment Therapy.
For more information and registration, please follow this link:
https://www.kcl.ac.uk/events/supporting-the-mental-health-and-wellbeing-of-forcibly-displaced-populations
Curare Teaching Forum (Special Issue)
Call for Papers
Call for Papers – Curare. Journal of Medical Anthropology
CfP fpr Special Issue: Curare Teaching Forum
Deadline for submissions: October 20, 2025
In issue 48(2025)2 of Curare, we will continue our Teaching Forum series in form of a special issue and therefore ask medical anthropologists about the texts, books, films or other media that they like to use in teaching. We are interested in the following questions:
* Why is your favourite text or medium especially suitable for teaching medical anthropology?
* What can be demonstrated or discussed particularly well using the text or medium in question?
The format of the texts are open, they could include short essayistic texts, theoretical review articles and personal reviews of many years of teaching experience.
Anyone interested in writing a text in German or English is welcome to contact the editorial board at curareteachingforum@agem.de.
Please find former contributions to the Curare Teaching Forum at the following links:
Eitenberger, Magdalena & Lehner, Lisa 2022. Teaching Multiplicities. Von der Arbeit mit multimedialen Arbeiten. Curare 45, 2: 101–105: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1480/1500
Olarte-Sierra, María Fernanda 2022. On Bodies and Our Own Bodies. Care and Vulnerability When Teaching about Death and Loss. Curare 45, 2: 106–109: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1481/1525.
Betscher, Silke & Falge, Christiane 2021. Kollaborativ und Online Forschen mit Studierenden und Stadtteilforscher*innen in Zeiten von Corona. Curare 44, 1–4: 176–179: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/15860
Wolf, Angelika 2021. The Spirit Catches You and You Fall Down. Die Faszination ethnografischer Fallbeispiele in der Lehre. Curare 44, 1–4: 180–183: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1587.
Irwin, Rachel 2020. Covidography. Teaching Ethnographic Methods in a Pandemic. Curare 43, 1–4: 152–155: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1537.
Jäger, Margret & Wächter, Afsaneh 2020. Teaching Medical Anthropology in Front of the Screen. A Short Essay on Online Teaching With Medical Students During Summer Term 2020 in Austria. Curare 43, 1–4: 156–159: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1538.
Jäger, Margret (2020). Zu Besuch beim Hausarzt. Dr. Perino über die Schulter schauen. Curare 43, 1–4: 160–162: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1539.
Klinke, Nola; Brown, Shan-Estelle; Althuis, Aj; Mathews, Jana; Namingit, Sheryll; Pieczynski, Jay Rollins; Russel, Emily Rollins & Santiago-Narvaez, Brendaliz 2020. Teaching COVID-19 in a Multidisciplinary Team. Emphasizing Holism and the Relevance of Anthropology. Curare 43, 1–4: 163–67: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1540.
Steigler, Kathrin 2020. Medizinsysteme in Afrika. Kommunikationstheoretische und kulturalismuskritische Perspektiven. Curare 43, 1–4: 168–171: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1541.
Krause, Janina 2020. „The Egg and the Sperm“. Zur Gemachtheit biologischer Wissensbestände über Geschlecht. Curare 43, 1–4: 172–174: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1542.
Wolff, Eberhard, Der Benjamin’sche „Chock“ in der Lehrdidaktik. Curare 43 (2020) 1–4: 175–176: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1543.
Amelang, Katrin 2019. Rayna Rapp’s „Real-Time Fetus“. Aktuell gebliebene Denkanstöße eines feministisch-medizinanthropologischen Blicks auf Ultraschallbilder in der Pränataldiagnostik. Curare 42, 1+2: 91–93: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1631.
Keck, Verena 2019. Von balinesischen Heilern zu ART und „cyborgs“. Eine Einführung zur Bandbreite und Relevanz der Medizinethnologie. Curare 42, 1+2: 94–95: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1632.
Park, Sung-Joon. Thinking-with favorite reads in the anthropology of global health and environmental health. Curare 42, 1+2: 96–100: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1633.
Eeuwijk, Peter van 2019. Von Ayahuasca bis Critical Global Health. Wandel und Beständigkeit in der medizinethnologischen Lehre. Curare 42, 1+2: 101–105: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1634.
Rehsmann, Julia 2019. Food for (Students’) Thought. Graphic Novels in der medizinanthropologischen Lehre. Curare 42, 1+2: 106–108: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1635.
Simon, Michael 2019. Arthur E. Imhofs Arbeiten zur Historischen Demographie. In Curare 42, 1+2: 109–112: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1636.
Wöhlke, Sabine 2019. Todo sobre mi madre. Ein Filmtipp für medizinanthropologische und ‑ethische Lehre zum Thema Organtransplantation. Curare 42, 1+2: 113–116: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/1637.
Kind regards from the
Curare Editorial Board
Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie
Curare. Journal of Medical Anthropology
founded in 1978, bilingual (German, English)
edited by
Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM)
Association for Anthropology and Medicine (AGEM)
Follow us on Instagram
https://curarejournal.org
The Burden of Responsibility? Ethics, Power and Practice in Care Settings
Panel
Hybrid congress
CfP for panel ‚The Burden of Responsibility? Ethics, Power and Practice in Care Settings’
World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress
November in Antigua, Guatemala
The Congress allows both online and face-to-face participation and we would love to receive your proposals
Deadline for submission is May 3rd, 2025. More information about submission here: Here you can find information about submission: https://www.waucongress2025.org/call-for-papers/
The Burden of Responsibility? Ethics, Power, and Practice in Care Settings
Abstract
Medical anthropologists have long interrogated the meanings and practices of care, from intimate forms of caregiving to institutional systems that administer and withhold care (Kleinman 1997; Mol 2008). Likewise, responsibility within health settings has been examined in terms of blame, accountability, and moral obligation (Farmer 2004; Fassin 2012; Demian, Fumanti, Lynteris 2023). However, we think that the intersection of theories of care and of responsibility could benefit from further exploration. We begin by asking: What do we mean when we speak of responsibility in contexts of care? We encourage contributors to critically reflect on the specificities that the term ‚responsibility’ assumes in care settings compared to other contexts, as well as on the ambiguities and difficulties involved in defining what responsibility consists of in such settings. How are practices of care entangled with responsibilities, both assumed and imposed? How do individuals and institutions negotiate the burden of care, and who is deemed responsible when care falls short or results in harm? What happens when responsibility is fragmented or resisted, and how are these processes shaped by power relations, gendered expectations, and neoliberal policies?
This panel seeks contributions that investigate the intersections of care and responsibility in health contexts globally. We invite paper proposals focusing on the intricate and often contested relationship between care and responsibility within (but not limited to) health and healing practices. In an era marked by increasingly complex health systems, structural inequalities, and global crises, the ethics and politics of care have taken on renewed significance. At the same time, notions of responsibility are being redefined, distributed, and resisted across multiple actors, including patients, families, healthcare professionals, communities, and states
We encourage submissions that critically examine the ways in which care is both an ethical practice and a site of power, and how responsibility is ascribed, internalized, or contested in different medical and socio-political landscapes.
We welcome papers engaging with, but not limited to, the following themes:
- Moral economies of care and the distribution of responsibility (Mol 2008; Han 2012);
‑Care work and the burdens of responsibility within families and communities (Ticktin 2011; Thelen 2015);
‑Intersections between care, responsibility and gendered expectations (Glenn 2012);
‑Institutional care practices and systemic failures in assuming responsibility (Garcia 2010; Livingston 2012);
‑The impact of neoliberal reforms and policies on shaping responsibilities (Muehlebach 2012);
– Health policies and the delegation of responsibility to patients and caregivers (Biehl 2013);
– Indigenous, feminist, and decolonial perspectives on care and responsibility (Briggs and Mantini-Briggs 2003; Puig de la Bellacasa 2017);
– The role of the state in care provision and the politics of neglect (Das 2015; Redfield 2013);
– Global health interventions and transnational responsibilities (Nguyen 2010; Adams 2016).
More info at https://www.waucongress2025.org/panel/?id=892
Anthropological Perspectives on Well-being
Konferenz
Call for Papers for the World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress (hybrid)
As part of the „Ageing and Lifecourse” IUAES affiliation, we are pleased to announce that the Call for Papers for the World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress is now open! The Congress will take place in a hybrid format—both onsite in Antigua, Guatemala, and online—from November 3–8, 2025. More info here: https://www.waucongress2025.org/call-for-papers/
Anthropological Perspectives on Well-being (Track 13)
Both quality of life and people’s ability to contribute towards meaning and purpose in everyday life are essential in understanding well-being (WHO, 2021). Nonetheless, it has primarily been approached through a biomedical lens, foregrounding physical health and disease prevention. Although there is a growing recognition of the psychological and social aspects of well-being (and, by that extension, health), these aspects remain undermined. At the same time, there have been numerous shifts and continuities with increasing health inequalities in global health governance and health-related knowledge production experienced across the life course. For instance, well-being is increasingly mediated through digital technologies, leisure activities, and consumer markets. To emphasise the deeply embedded nature of well-being and health in cultural, political, and historical contexts, there is a desperate need to probe newer approaches to holistic social and cultural determinants of health and the overall well-being of individuals and populations.
This panel aims to critically engage with medical pluralism, structural inequalities, caregiving practices, and new infrastructures catered to well-being, and biopolitical dimensions of well-being and health. We invite papers that focus on the lived experiences of illness, caregiving, ethical dilemmas in medicine and digital technologies, and the role of the state and markets in shaping well-being and health in contemporary societies. By bringing together scholars working broadly in (but not limited to) Medical Anthropology, this panel aims to foster discussions on how medical cultures, the technological turn, and capital flows shape overall well-being and health outcomes, influence caregiving and create new realities. Overall, we are interested in the intersection of medical anthropology, medical systems and political economy, especially concerning populations in the margins (e.g. ageing populations, disabled bodies, indigenous communities, and others).
This leads us to such important questions, like:
1. How do experiences (structural inequalities and caregiving responsibilities) throughout the life course shape meaning(s) and experience(s) of well-being?
2. Do global health policies reinforce or challenge existing health inequalities (especially in the wake of growing pandemics and epidemics) and their interaction with historical and political contexts in (re)defining medical pluralism?
3. How do digital technologies mediate the experience of well-being among marginalised sections? Does it contribute towards growing social inequalities in healthcare across the world?
4. How do non-medical spaces (leisure, community clubs, online groups) contribute towards improved health outcomes, and what policy implications do they hold for individuals across age groups and societies?
5. What could be the methodological possibilities for understanding lives in growing commodified and marketised ideals of well-being (well-ness industries, self-care markets)?
We look forward to bringing together ethnographic, historical and theoretical contributions from anthropology, sociology, public health, and allied disciplines. Papers addressing regional or transnational dynamics of health and medicine from the Global South are encouraged.
Intersections of Nutritional Health and Mental Wellbeing: Psycho-Anthropological Insights into Care, Culture, and Global Health Equity
Konferenz
CfP
Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Konferenz
Hybrid Panel
CfP for Panel „Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthropological Union (WAU) Congress
November 3–8, 2025.
Antigua, Guatemala, and online
Submission Deadline: May 3, 2025
Panel: Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress – Unearthing Humanity: Critical and Urgent Epistemic Redefinitions in World Anthropologies
Panel Abstract
(Non-) human populations are intertwined with industrial substances with health impacts. Biophysicochemical transformations are accompanied by biopolitical processes that foster inequalities and psychosocial suffering, challenging the epistemic, ontological and ethical premises of anthropology. How does the anthropocene/capitalocene rethink studies from medical anthropology and how does this subdiscipline question and/or interpret the current epoch?
Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Konferenz
Hybrid congress in Antigua, Guatemala
CfP for Panel: „Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthropological Union (WAU) Congress, which will take place as a hybrid congress in Antigua, Guatemala, November 3–8, 2025
Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress – Unearthing Humanity: Critical and Urgent Epistemic Redefinitions in World Anthropologies
Panel Abstract: (Non-) human populations are intertwined with industrial substances with health impacts. Biophysicochemical transformations are accompanied by biopolitical processes that foster inequalities and psychosocial suffering, challenging the epistemic, ontological and ethical premises of anthropology. How does the anthropocene/capitalocene rethink studies from medical anthropology and how does this subdiscipline question and/or interpret the current epoch?
Submission Deadline: May 3, 2025
Contact:
Ivana Teixeira: ivanasteixeira@gmail.com
Laura Montesi: laumontesi@gmail.com
Gender Perspectives on Sexuality and Digital Media
Konferenz
Online Conference
Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies
Konferenz
Call for Papers
Call out for papers at the University of Leeds Centre for Disability Studies Conference in April 2026: „Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies”
The call for papers is available here: https://disability-studies.leeds.ac.uk/conference/call-for-papers/ which has links through to the submission system.
Ulrike Kluge: Gegenübertragung und Ohnmacht in der Arbeit mit Geflüchteten
Vortrag
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”, Veranstaltungsreihe in der Staatsbibliothek zu Berlin
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”
Die Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, findet jeden 2. Mittwoch ab 15. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026 in insgesamt vier Terminen statt. Eine Anmeldung über die Webseite ist erwünscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.
Die Vortragsreihe zur Ethnopsychiatrie wird in vier Teilen versuchen, die Geschichte und Praxis der Therapie von Angehörigen einer anderen Kultur zu erläutern und deutlich zu machen, dass die Ausbildung von kultursensiblen Therapeut:innen dringend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Menschlichkeit ergibt, sondern eine politische Notwendigkeit, um Radikalisierungen und mehr Gewalt als Folge von erlittenen Traumata zu verhindern.
Die Vortragenden sind Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie and der Charité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psychotherapeut auf dem Gebiet interkultureller Therapie, und Rozerin Baysöz Kind, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Eine Anmeldung ist über die jeweiligen Links auf den Seiten möglich:
Gegenübertragung und Ohnmacht in der Arbeit mit Geflüchteten
Prof. Dr. Ulrike Kluge
Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Weitere Vorträge:
„Marary Andriana“ – Die Kranken sind die Könige. Transkulturelle Psychiatrie im Spiegel ethnopsychiatrischer Praxis
Gert Levy
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
„Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Rozerin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Anatomie der Veränderung: Begegnungen mit dem verstorbenen Körper im Präparierkurs
Vortrag
Online Vortragsreihe
VORTRAGSREIHE DES INSTITUTS FÜR GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN HEIDELBERG IM WINTERSEMESTER 2025/2026
Professionalität und professionelle Haltung in der Medizin: Historische und ethische Perspektiven
Was macht gute Ärztinnen und Ärzte aus? Dem Ideal nach erschöpft sich Professionalität nicht in fachlicher Exzellenz, sondern umfasst Haltung, Selbstreflexion und einen partnerschaftlichen Umgang mit Patient:innen. Die Vortragsreihe beleuchtet diese Fragen aus ethnologischer, historischer und medizinischer Perspektive. Die Beiträge zeigen, wie vielfältig und zugleich herausfordernd Professionalität verstanden werden kann: Sei es im Prozess der Identitätsentwicklung von Studierenden, im Umgang mit dem toten Körper im Präparierkurs, in der Zusammenarbeit mit Genesungsbegleiter:innen in der Psychiatrie oder in den Patientenbildern des 20. Jahrhunderts. Gerade die historischen Beispiele verdeutlichen, dass Vorstellungen ärztlicher Professionalität und Leitbilder keineswegs universell gültig sind, sondern in hohem Maße kontingent und dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Damit rückt die Reihe die Veränderbarkeit und Vielschichtigkeit professioneller Haltung in den Mittelpunkt: Professionalität erscheint nicht als festgelegtes Ideal, sondern als Aushandlungsprozess zwischen Wissenschaft und Erfahrung, zwischen Nähe und Distanz, zwischen den Erwartungen von Patient:innen und den Selbstbildern der Ärzt:innen. Sie lädt dazu ein, die Medizin als ein Feld zu verstehen, das sich ständig neu erfindet – im Spannungsfeld von Geschichte, Ethik und Gegenwart.
Online per Zoom: https://eu02web.zoom‑x.de/j/68528452549?pwd=aEJvZHlTT01PQ0NFVlRkY09jSVFHZz09.
Programm
18.11.2025 / 18:15 Uhr
Anatomie der Veränderung: Begegnungen mit dem verstorbenen Körper im Präparierkurs
Geva Herlyn, M. A.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Weitere Vorträge:
09.12.2025 / 18:15 Uhr
Pontifex minimus: Genesungsbegleiter:innen als Verbindung zwischen multiprofessionellem Team und Betroffenen in der Psychiatrie
Dr. Benjamin Drechsel
Ex-In Genesungsbegleiter, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
10.02.2026 / 18.15 Uhr
Vom Menschenmaterial zum mündigen Patient? Patientenbilder im Kontext der (De)Professionalisierung der Ärzteschaft im langen 20. Jahrhundert
Dr. Christoph Schwamm
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Download Flyer: https://t1p.de/xq4fc
Kontakt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 54–8212
E‑Mail: christoph.schwamm@histmed.uni-heidelberg.de
Birth Rites Collection Autumn Program 2025
Workshop
Four-Week Course (Online)
BRC Autumn Programme 2025 will introduce you to the collection and facilitate a dialogue between you, your practice, this year’s themes and the artworks. The course is led by artist and BRC Curator, Helen Knowles and artist Dr. Leni Dothan.
Four-Week Course (Online):
Dates: Wednesdays, 7:00 PM – 9:30 PM BST November 19,26, December 3, 10. & Saturday, Dec 6, 2:00 PM – 5:00 PM BST.
All lectures, workshops, and discussions will take place online.
Cost: 550GBP per person 400GBP Concession Rate.
A 100GBP deposit is required to secure a place for both courses.
The course will empower you to articulate your own practice and responses to the collection in a supportive environment whilst exploring critical perspectives in the field of birth.
Midwives, academics, curators, artists, medics, health professionals, art historians, policy advisors and the general public interested in childbirth through the lens of art, are all welcome. As a participant, you will enter the course with your own skill set and finish, with bespoke visual, textual, auditory, photographic, filmic and/or performative material, to be used thereafter in your own future work.
Workshops include exploring the aesthetic, ethical, political and visual discourses of birth via text, film, and performance. Additionally, this year, we present a unique opportunity to engage with a curated selection of works from the collection that are not ordinarily accessible to the public. In a dedicated online space these pieces will enrich participants’ engagement of the autumn programme’s themes.
Through lectures by leading artists in the field, we will introduce different perspectives to initiate in-depth discussions.
Themes include:
• Navigating mortality – from preterm birth to post-partum
• Artistic responses to preterm birth.
• How the collection informs and unpacks different perspectives in midwifery, medicine and education, and its potential to improve practice and policy.
• The Collection’s impact on feminist art practices and the rehabilitation of visual discourses of birth into art history.
• Censorship of artworks on birth, institutional responses, ethics and the law
2025 speakers include: Griselda Pollock (online keynote), Courtney Conrad, Andrea Khora, Helen Knowles and Leni Dothan, with more announced soon.
There is one bursary place available.
To book your place or for more information, visit the Summer School page on the Birth Rites Collection website: https://www.birthritescollection.org.uk/autumn-program or email helen@birthrites.org.uk
Roi Livne: Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care
Vortrag
Online Talk
„Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care”
Online talk with Roi Livne
Organizer: the Social Studies of Ethics, Morality, and Values Network
19 November (4.30–5.30pm, UK time)
Registration: eventbrite link
This event will take place via Zoom. Please register via Eventbrite to receive a link to join the meeting.
Roi Livne will be talking about his book, Values at the End of Life: The Logic of Palliative Care (Harvard University Press). All are warmly welcome!
Over the past fifty years, “the end of life” has become the center of extensive economic, policy, ethical, and medical discussions in the U.S. Health economists measure and evaluate its cost; ethicists debate the morality of various approaches to “end-of-life care”; policymakers ponder alternative “end of life”-related policies; and clinicians apply a specialized approach (hospice and palliative care) to treat patients whom they diagnose as being at “the end of life.”
This talk summarizes much of the argument of “Values at the End of Life” (Harvard University Press, 2019). It analyzes the proliferation of conversations on “the end of life” as emblematic of a peculiar moment in human history. Ours is a period where modern growth stagnates and the main challenge developed societies face becomes delineating the limits of human agency and governing populations within these limits. Drawing on a combination of historical and ethnographic analysis of the work of palliative care clinicians in three California hospitals, I follow how the limits of what can be done, medically and financially, to prolong life are communicated to severely ill patients and families. I use this empirical case to flesh out different dimensions in the concept of economization, which has recently attracted much theoretical attention in economic sociology.
About the speaker: Roi Livne is an Associate Professor in the Department of Sociology at the University of Michigan. An economic sociologist at heart, he studies everyday economic life and its intersections with morality. His has written about death and capitalism, the techno-politics of sovereign debts, and the first months of COVID-19. Presently, he is writing about the moral economy of pricing hospital care in the U.S., the notion of finitude in social theory, and the concept of economization.
Konferenz
Fachtagung im Museum Relígio in Telgte, Deutschland
Call for Papers für die interdisziplinäre Fachtagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin”
Die Kommission für Religiosität und Spiritualität in der DGEVW veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Münster und dem Museum Relígio in Telgte. Sie wird vom 20. bis 22. November 2025 im Museum Relígio in Telgte stattfinden.
Der Aufruf richtet sich sowohl an etablierte an Wissenschaftler*innen als auch an den akademischen Nachwuchs aus Forschung und Kulturinstitutionen. Da alle Beiträge der Tagung in einem Sammelband publiziert werden, sollen insbesondere neue oder diskussionswürdige Forschungsergebnisse präsentiert werden. Kurze Abstracts vom maximal 5.000 Zeichen mit einer Kurzvita senden Sie bitte bis zum 11. Mai an folgende Adresse : Heike.Plass@ev-kirchenkreis-muenster.de oder anja.schoene@telgte.de. Die Auswahl wird bis zum 30. Mai 2025 getroffen.
Die Corona-Pandemie hat Vorstellungen von Krankheit als Sünde oder Strafe hervorgerufen, die spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhundert als theologisch überholt gelten. Im Domradio wurde 2020 gefragt: Gibt es eine religiöse Dimension von Krankheiten? Peter Schallenberg, Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, antwortete: „Wir würden heute sagen: Krankheit und Leiden sind keine Sündenstrafen, sondern sind Ereignisse, die zum naturwissenschaftlichen Bereich des Menschen und unserer Welt gehören (…).“ Nichtsdestotrotz pilgern etwa 6 Millionen Menschen jährlich nach Lourdes, viele um das wundertätige Heilwasser zu trinken. Und der Besteller des Komikers Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ aus dem Jahr 2006 über seine Erfahrungen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela ist auf eine überwältigende Resonanz gestoßen. Offensichtlich sind viele Menschen auf der Suche nach Sinn und Heilung, die sie auch auf Pilgerreisen suchen. Es lohnt sich also, über die religiöse Dimension von Krankheit und Gesundheit zu diskutieren.
In der Bibel wird vielfach über Krankheiten und Heilungen berichtet. Über Jahrhunderte verfügte die Kirche über das Heilungsmonopol Gottes. Die Heilung erfolgte in der Regel durch religiöse Mittel wie Gebete, Gelübde oder Opfer. Die Entwicklung der modernen Medizin im 19. und 20. Jahrhundert führte dazu, dass die therapeutische Kompetenz, die vorher den Kirchen zugeschrieben wurde, nun durch die Medizin übernommen wurde. So wird Krankheit nicht mehr als Sünde und Strafe gedeutet. Vielmehr begleiten die Theologien heute die Medizin mit ethischen Leitgedanken, wenn es beispielsweise um Fragen der Sterbehilfe geht.
In der Volkskunde/Empirischen Kulturwissenschaft gehören Volksmedizin, medikale Alltagskultur und Frömmigkeitsgeschichte zum Kanon des Faches. Viele Museen verfügen über Sachzeugnisse zu Heil und Heilung und nicht zuletzt in Wallfahrtsmuseen spielt das Thema eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Forschungsprojekt zwischen Theologie und Medizin entstanden, die den heilenden Charakter von Spiritualität erforschen.
Die Tagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin“ soll sich dem Thema aus theologischer, kulturwissenschaftlicher, medizinischer und psychologischer Perspektive nähern. Da die Tagung im Museum Relígio stattfindet, sind museologische oder objektbezogene Beiträge besonders erwünscht:
Mögliche Themen könnten sein:
Krankheit und Gesundheit aus theologischer Perspektive (christlich, jüdisch, muslimisch…)
Spiritualität als Ressource
Spiritual Care
Self-Care-Praktiken
Wallfahrt und Pilgern
Wunderheilungen
Heilungsgottesdienste
Gesundbeter:innen, Geistheiler:innen
Magische Heilungspraktiken
Zusammenspiel von Theologie und Medizin am Lebensende
Votive und Anliegenbücher
Sachzeugnisse zu Heil und Heilung aus kulturgeschichtlichen Museen
Beschneidung aus medizinischer und religiöser Perspektive
Spirituelle Bedeutung von Tätowierungen
Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin
Konferenz
Tagung im Relígio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Narratives of Care
Konferenz
Hybrid Symposium, Melbourne Australia
Narratives of Care
20–21 November 2025
Hybrid Symposium, Melbourne Australia; Online
** abstracts due 19 September 2025**
In recent years, care has received considerable attention both within academia and in the public sphere. On one hand, care has emerged as a contemporary buzzword and fuzzword (Cornwall 2007) within widely circulated popular discourses where it is often suffused with moral values and narrow ideals of personhood. At the same time, care, carework, and care practices represent contested sites and spaces of policy intervention, regulation, and institutional management. Yet, as has been noted, alongside such trends we may also identify systemic and pervasive cultures of carelessness, both banal and destructive, that obscure, silence, and render invisible the logics, patterns, and constructions that inform practices and narratives of care (Chatzidakas et al, 2020). While a proliferation of important recent scholarship has shed light on the pragmatics and technologies of care in diverse settings (Mol 2008, Park and Fitzgerald 2011, Seo 2020), less attention has been paid to the narratives that underpin them, or to those narratives and counter-narratives that respond to divergent ethos and ethics of care.
As Arendt (1958) noted, attention to storytelling, narrative and dialogue can be a critical tool for understanding power relationships and contested perspectives. By tracing how care is storied in public discourse, policy documents, media and artistic representations, cultural texts, archives, or everyday conversations, we uncover the logics and imaginaries that shape care practices and allow them to gain traction or lose ground. Narratives of care reveal the ethical commitments, creativity, and ideological frameworks that enable care, as well as the mediums, conventions, and genres through which care finds expression. Care can be conveyed through mythic tales, mundane descriptions, well-worn cliches, bureaucratic codes, unspoken stories, enduring truths or persistent lies, memory work, aspirational political declarations, or heroic sagas of human redemption. Narratives are not merely descriptive; they weave meaning into care events, actively configuring how care is understood, distributed, and valued (Phillips et al2024). Narratives can be reconstituted or repurposed, lost and found (McGranahan 2010, Roberts 2024). Their power is in “authorizing, founding, and setting in place ways of experiencing the world” (Cruickshank 2000: 1). Narratives legitimise practices of solidarity and responsibility, while also naturalising hierarchies and exclusions (Bell 2020, Cook and Trundle 2020, Mulligan 2014). Understanding narratives of care, therefore, provides a critical lens for exploring how care practices are enabled, resisted, or reimagined.
The Narratives of Care symposium and associated edited volume recognise the important contribution of narrative to interrogating the politics and practices of care. This interdisciplinary symposium and edited volume will bring together researchers who approach care narratives and narratives of care from a range of disciplinary and methodological perspectives, including: sociology; politics; anthropology; linguistics; history; Indigenous studies; literary and film studies; philosophy; religious studies; development studies; and gender, sexuality and diversity studies. We welcome paper proposals on topics that centre the role of narrative not as abstract representation, but as threaded into the enactment of care. In particular, we seek proposals that address:
• The role of moral economy in narratives of care
• The role of religion and spirituality in the construction of narratives of care
• Crafting care and methods, including dialogical narratives of cares, the incorporation of polyphonic voices, decentring authority, and voice in narratives of care.
• Non-language-based narratives of care
• The politics of storytelling and narrative in relation to care, including the politics of cruelty and cynicism as well as of care and trust
• More-than-human narratives of care
• The role of institutions, risk, and regulation in narratives of care
• Silences, omissions, and oversights in the articulation of narratives of care
• Temporality, linearity, and logic or illogic in narratives of care
Convenors:
Associate Professor Timothy Jones (t.jones@latrobe.edu.au)
Dr. Natalie Araújo (n.araujo@latrobe.edu.au)
Associate Professor Tarryn Phillips (tarryn.phillips@latrobe.edu.au
Associate Professor John Taylor (john.taylor@latrobe.edu.au)
Dr Catherine Trundle (c.trundle@latrobe.edu.au)
Submission Guidelines
Abstracts of no more than 200 words should be submitted via email to the convenors by 19 September 2025. Symposium papers should be 2000–3000 words (20-minute papers). The symposium will be convened in hybrid format online and at La Trobe University, Melbourne, Australia. Following the symposium, participants may be invited to contribute to an edited volume. Please contact the convenors with any questions.
Please send abstracts to john.taylor@latrobe.edu.au (cc. tarryn.phillips@latrobe.edu.au)
REFERENCES
Bell, L. A. (2020). Storytelling for social justice: connecting narrative and the arts in antiracist teaching. Routledge.
Benjamin, W. (1969). The Storyteller. In Illuminations: Essays and Reflections, ed.
Hannah Arendt, trans. Harry Zohn. New York: Schocken.
Chatzidakis, A., Hakim, J., Litter, J., Rottenberg, C., & Care Collective. (2020). The care manifesto: The politics of interdependence. Verso Books.
Cornwall, A. (2007). Buzzwords and fuzzwords: deconstructing development discourse. Development in Practice, 17(4–5), 471–484. https://doi.org/10.1080/09614520701469302
Cook, J., & Trundle, C. (2020). Unsettled care: Temporality, subjectivity, and the uneasy ethics of care. Anthropology and Humanism, 45(2), 178–183.
Cruikshank, J. (2000). The social life of stories: Narrative and knowledge in the Yukon Territory. UBC Press.
McGranahan, C. (2010). Narrative dispossession: Tibet and the gendered logics of historical possibility. Comparative Studies in Society and History, 52(4), 768–797.
Mol, A. (2008) The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice. London, UK: Routledge.
Mulligan, J. (2014) Unmanageable Care: An Ethnography of Health Care Privatization in Puerto Rico. New York: New York University Press.
Park, J., and R. P. Fitzgerald (2011) Biotechnologies of Care. In Blackwell’s Companion to Medical Anthropology, edited by Merrill Singer, and Pamela Erickson, pp. 425–442. Oxford, UK: Wiley Blackwell.
Phillips, T., Araújo, N., Jones, T. W., & Taylor, J. (2024). Interrogating ‘wellbeing’ through a narrative frame. In Narratives of wellbeing (pp. 1–15). Cham: Springer Nature Switzerland.
Roberts. M. K. (2024) Care as survival and resistance for precarious lives. Feminist Anthropology 5: 284–292
Seo, B. K. (2020) Eliciting Care: Health and Power in Northern Thailand. Madison: University of Wisconsin Press.
Narratives of Care
Konferenz
Hybrid Symposium (Melbourne, Australia; Online)
Narratives of Care
Hybrid Symposium – 20–21 November 2025
Melbourne Australia; Online
**Please send abstracts to john.taylor@latrobe.edu.au (cc. tarryn.phillips@latrobe.edu.au)**
In recent years, care has received considerable attention both within academia and in the public sphere. On one hand, care has emerged as a contemporary buzzword and fuzzword (Cornwall 2007) within widely circulated popular discourses where it is often suffused with moral values and narrow ideals of personhood. At the same time, care, carework, and care practices represent contested sites and spaces of policy intervention, regulation, and institutional management. Yet, as has been noted, alongside such trends we may also identify systemic and pervasive cultures of carelessness, both banal and destructive, that obscure, silence, and render invisible the logics, patterns, and constructions that inform practices and narratives of care (Chatzidakas et al, 2020). While a proliferation of important recent scholarship has shed light on the pragmatics and technologies of care in diverse settings (Mol 2008, Park and Fitzgerald 2011, Seo 2020), less attention has been paid to the narratives that underpin them, or to those narratives and counter-narratives that respond to divergent ethos and ethics of care.
As Arendt (1958) noted, attention to storytelling, narrative and dialogue can be a critical tool for understanding power relationships and contested perspectives. By tracing how care is storied in public discourse, policy documents, media and artistic representations, cultural texts, archives, or everyday conversations, we uncover the logics and imaginaries that shape care practices and allow them to gain traction or lose ground. Narratives of care reveal the ethical commitments, creativity, and ideological frameworks that enable care, as well as the mediums, conventions, and genres through which care finds expression. Care can be conveyed through mythic tales, mundane descriptions, well-worn cliches, bureaucratic codes, unspoken stories, enduring truths or persistent lies, memory work, aspirational political declarations, or heroic sagas of human redemption. Narratives are not merely descriptive; they weave meaning into care events, actively configuring how care is understood, distributed, and valued (Phillips et al2024). Narratives can be reconstituted or repurposed, lost and found (McGranahan 2010, Roberts 2024). Their power is in “authorizing, founding, and setting in place ways of experiencing the world” (Cruickshank 2000: 1). Narratives legitimise practices of solidarity and responsibility, while also naturalising hierarchies and exclusions (Bell 2020, Cook and Trundle 2020, Mulligan 2014). Understanding narratives of care, therefore, provides a critical lens for exploring how care practices are enabled, resisted, or reimagined.
The Narratives of Care symposium and associated edited volume recognise the important contribution of narrative to interrogating the politics and practices of care. This interdisciplinary symposium and edited volume will bring together researchers who approach care narratives and narratives of care from a range of disciplinary and methodological perspectives, including: sociology; politics; anthropology; linguistics; history; Indigenous studies; literary and film studies; philosophy; religious studies; development studies; and gender, sexuality and diversity studies. We welcome paper proposals on topics that centre the role of narrative not as abstract representation, but as threaded into the enactment of care. In particular, we seek proposals that address:
• The role of moral economy in narratives of care
• The role of religion and spirituality in the construction of narratives of care
• Crafting care and methods, including dialogical narratives of cares, the incorporation of polyphonic voices, decentring authority, and voice in narratives of care.
• Non-language-based narratives of care
• The politics of storytelling and narrative in relation to care, including the politics of cruelty and cynicism as well as of care and trust
• More-than-human narratives of care
• The role of institutions, risk, and regulation in narratives of care
• Silences, omissions, and oversights in the articulation of narratives of care
• Temporality, linearity, and logic or illogic in narratives of care
Convenors:
Associate Professor Timothy Jones (t.jones@latrobe.edu.au)
Dr. Natalie Araújo (n.araujo@latrobe.edu.au)
Associate Professor Tarryn Phillips (tarryn.phillips@latrobe.edu.au
Associate Professor John Taylor (john.taylor@latrobe.edu.au)
Dr Catherine Trundle (c.trundle@latrobe.edu.au)
Submission Guidelines
Abstracts of no more than 200 words should be submitted via email to the convenors by 19 September 2025. Symposium papers should be 2000–3000 words (20-minute papers). The symposium will be convened in hybrid format online and at La Trobe University, Melbourne, Australia. Following the symposium, participants may be invited to contribute to an edited volume. Please contact the convenors with any questions.
REFERENCES
Bell, L. A. (2020). Storytelling for social justice: connecting narrative and the arts in antiracist teaching. Routledge.
Benjamin, W. (1969). The Storyteller. In Illuminations: Essays and Reflections, ed.
Hannah Arendt, trans. Harry Zohn. New York: Schocken.
Chatzidakis, A., Hakim, J., Litter, J., Rottenberg, C., & Care Collective. (2020). The care manifesto: The politics of interdependence. Verso Books.
Cornwall, A. (2007). Buzzwords and fuzzwords: deconstructing development discourse. Development in Practice, 17(4–5), 471–484. https://doi.org/10.1080/09614520701469302
Cook, J., & Trundle, C. (2020). Unsettled care: Temporality, subjectivity, and the uneasy ethics of care. Anthropology and Humanism, 45(2), 178–183.
Cruikshank, J. (2000). The social life of stories: Narrative and knowledge in the Yukon Territory. UBC Press.
McGranahan, C. (2010). Narrative dispossession: Tibet and the gendered logics of historical possibility. Comparative Studies in Society and History, 52(4), 768–797.
Mol, A. (2008) The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice. London, UK: Routledge.
Mulligan, J. (2014) Unmanageable Care: An Ethnography of Health Care Privatization in Puerto Rico. New York: New York University Press.
Park, J., and R. P. Fitzgerald (2011) Biotechnologies of Care. In Blackwell’s Companion to Medical Anthropology, edited by Merrill Singer, and Pamela Erickson, pp. 425–442. Oxford, UK: Wiley Blackwell.
Phillips, T., Araújo, N., Jones, T. W., & Taylor, J. (2024). Interrogating ‘wellbeing’ through a narrative frame. In Narratives of wellbeing (pp. 1–15). Cham: Springer Nature Switzerland.
Roberts. M. K. (2024) Care as survival and resistance for precarious lives. Feminist Anthropology 5: 284–292
Seo, B. K. (2020) Eliciting Care: Health and Power in Northern Thailand. Madison: University of Wisconsin Press.
Gert Levy: „Marary Andriana“ – Die Kranken sind die Könige. Transkulturelle Psychiatrie im Spiegel ethnopsychiatrischer Praxis
Vortrag
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”, Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”
Die Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, findet jeden 2. Mittwoch ab 15. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026 in insgesamt vier Terminen statt. Eine Anmeldung über die Webseite ist erwünscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.
Die Vortragsreihe zur Ethnopsychiatrie wird in vier Teilen versuchen, die Geschichte und Praxis der Therapie von Angehörigen einer anderen Kultur zu erläutern und deutlich zu machen, dass die Ausbildung von kultursensiblen Therapeut:innen dringend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Menschlichkeit ergibt, sondern eine politische Notwendigkeit, um Radikalisierungen und mehr Gewalt als Folge von erlittenen Traumata zu verhindern.
Die Vortragenden sind Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie and der Charité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psychotherapeut auf dem Gebiet interkultureller Therapie, und Rozerin Baysöz Kind, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Eine Anmeldung ist über die jeweiligen Links auf den Seiten möglich:
„Marary Andriana“ – Die Kranken sind die Könige. Transkulturelle Psychiatrie im Spiegel ethnopsychiatrischer Praxis
Gert Levy
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Weitere Voträge:
„Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Rozerin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Rozerin Baysöz Kind: „Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Vortrag
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”, Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
„Ethnopsychiatrie – neue Wege in der Behandlung Geflüchteter in der Dominanzkultur?”
Die Veranstaltungsreihe, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, findet jeden 2. Mittwoch ab 15. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026 in insgesamt vier Terminen statt. Eine Anmeldung über die Webseite ist erwünscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.
Die Vortragsreihe zur Ethnopsychiatrie wird in vier Teilen versuchen, die Geschichte und Praxis der Therapie von Angehörigen einer anderen Kultur zu erläutern und deutlich zu machen, dass die Ausbildung von kultursensiblen Therapeut:innen dringend geboten ist. Dies ist nicht nur eine Forderung, die sich aus dem Gebot der Menschlichkeit ergibt, sondern eine politische Notwendigkeit, um Radikalisierungen und mehr Gewalt als Folge von erlittenen Traumata zu verhindern.
Die Vortragenden sind Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie and der Charité Berlin, Gert Levy, langjähriger Psychotherapeut auf dem Gebiet interkultureller Therapie, und Rozerin Baysöz Kind, Doktorandin der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Eine Anmeldung ist über die jeweiligen Links auf den Seiten möglich:
„Er versteht mich nicht“ – Wenn geflüchtete Kinder in der Psychotherapie nicht ankommen
Rozerin Baysöz Kind
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr
Unter den Linden 8, Theodor-Fontane-Saal
Christoph Schwamm: Vom Menschenmaterial zum mündigen Patient? Patientenbilder im Kontext der (De)Professionalisierung der Ärzteschaft im langen 20. Jahrhundert
Vortrag
Online Vortrag
VORTRAGSREIHE DES INSTITUTS FÜR GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN HEIDELBERG IM WINTERSEMESTER 2025/2026
Professionalität und professionelle Haltung in der Medizin: Historische und ethische Perspektiven
Was macht gute Ärztinnen und Ärzte aus? Dem Ideal nach erschöpft sich Professionalität nicht in fachlicher Exzellenz, sondern umfasst Haltung, Selbstreflexion und einen partnerschaftlichen Umgang mit Patient:innen. Die Vortragsreihe beleuchtet diese Fragen aus ethnologischer, historischer und medizinischer Perspektive. Die Beiträge zeigen, wie vielfältig und zugleich herausfordernd Professionalität verstanden werden kann: Sei es im Prozess der Identitätsentwicklung von Studierenden, im Umgang mit dem toten Körper im Präparierkurs, in der Zusammenarbeit mit Genesungsbegleiter:innen in der Psychiatrie oder in den Patientenbildern des 20. Jahrhunderts. Gerade die historischen Beispiele verdeutlichen, dass Vorstellungen ärztlicher Professionalität und Leitbilder keineswegs universell gültig sind, sondern in hohem Maße kontingent und dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Damit rückt die Reihe die Veränderbarkeit und Vielschichtigkeit professioneller Haltung in den Mittelpunkt: Professionalität erscheint nicht als festgelegtes Ideal, sondern als Aushandlungsprozess zwischen Wissenschaft und Erfahrung, zwischen Nähe und Distanz, zwischen den Erwartungen von Patient:innen und den Selbstbildern der Ärzt:innen. Sie lädt dazu ein, die Medizin als ein Feld zu verstehen, das sich ständig neu erfindet – im Spannungsfeld von Geschichte, Ethik und Gegenwart.
Online per Zoom: https://eu02web.zoom‑x.de/j/68528452549?pwd=aEJvZHlTT01PQ0NFVlRkY09jSVFHZz09.
Programm
10.02.2026 / 18.15 Uhr
Vom Menschenmaterial zum mündigen Patient? Patientenbilder im Kontext der (De)Professionalisierung der Ärzteschaft im langen 20. Jahrhundert
Dr. Christoph Schwamm
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Download Flyer: https://t1p.de/xq4fc
Kontakt
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 54–8212
E‑Mail: christoph.schwamm@histmed.uni-heidelberg.de