Veranstaltungen

Panel

4. Nov. 2025

Critical Disability Studies as method: new intersections and global outlooks

Pan­el

CfP for Pan­el at Uni­ver­si­ty of Leeds Dis­abil­i­ty Stud­ies Con­fer­ence 2026

Call for papers for a pan­el at the Uni­ver­si­ty of Leeds Dis­abil­i­ty Stud­ies Con­fer­ence 2026: „Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies as method: new inter­sec­tions and glob­al outlooks”
Con­fer­ence Theme: Nav­i­gat­ing the Chang­ing Land­scape of Disability/Studies
https://disability-studies.leeds.ac.uk/conference/
Pro­posed Pan­el Title: Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies as method: new inter­sec­tions and glob­al outlooks.
Pan­el con­venors: Jhu­lia Dos San­tos, Dr Rosamund Grein­er, Dr Damarie Kalon­zo and Dr Lau­ren Avery.

Abstract

Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies (CDS) is a diverse and capa­cious area of the­o­ry and analy­sis that draws con­nec­tions with many oth­er bod­ies of social the­o­ry (crit­i­cal race the­o­ry, inter­sec­tion­al fem­i­nism, queer the­o­ry, decolo­nial and post colo­nial the­o­ry to name a few). CDS schol­ars have recent­ly called for broad­en­ing the use of dis­abil­i­ty as an ana­lyt­i­cal cat­e­go­ry to say some­thing wider about the world. Schalk and Kim (2020, p.37–38) pro­mote ‚employ­ing dis­abil­i­ty stud­ies as a lens to ana­lyze the inter­sect­ing sys­tems of ableism, het­eropa­tri­archy, white suprema­cy, and cap­i­tal­ist vio­lence, par­tic­u­lar­ly as they assign val­ue or lack there­of to cer­tain body­minds.’ Sim­i­lar­ly, Good­ley (2016) sug­gests that ‘dis­abil­i­ty is the space from which to think through a host of polit­i­cal, the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal issues that are rel­e­vant to all’. 

Schalk renewed her call for using CDS as a method­ol­o­gy in her address to the PGR cohort at the Uni­ver­si­ty of Leeds Dis­abil­i­ty Stud­ies Con­fer­ence 2024 con­fer­ence. Rather than lim­it­ing the field to those who iden­ti­fy as dis­abled, CDS can be used as a lens to explore multiple/ inter­sect­ing exclu­sions (Schalk, 2017). We ask there­fore, what can CDS tell us about those who have been polit­i­cal­ly exclud­ed from the cat­e­go­ry of ‘dis­abled’, either through being con­struct­ed as com­pul­so­ri­ly able­bod­ied (such as par­ents, care­givers, and health­care providers) or inher­ent­ly deviant or defi­cient (for exam­ple, racialised and colonised peo­ple, immi­grants and refugees, house­less peo­ple) by neolib­er­al gov­ern­ments, colo­nial regimes, or devel­op­men­tal­ist agen­cies and INGOs.

Tak­ing CDS per­spec­tives on dis­abil­i­ty case stud­ies as a start­ing point, this sym­po­sium will explore what CDS can show about broad­er social struc­tures that inter­con­nect with ableism. This sym­po­sium aims to car­ry on the Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies tra­di­tion using dis­abil­i­ty as a space from which to think, organ­ise, write and col­lab­o­rate. We invite sub­mis­sions from ear­ly career researchers (includ­ing PGRs) employ­ing CDS in their work in any field or dis­ci­pline, and par­tic­u­lar­ly those under-rep­re­sent­ed in dis­abil­i­ty dis­course. We also wel­come inter­est in col­lab­o­rat­ing towards a Spe­cial Issue on this theme as a result of this symposium.

Sub­mis­sions: Please send an abstract of no more than 300 words to rosamund.greiner@ucl.ac.uk by 4th November. 

About us: We are a wel­com­ing group of inter­dis­ci­pli­nary Post­grad­u­ate and Ear­ly Career researchers who employ Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies with­in our research and advo­ca­cy work. 

Ref­er­ences

-Good­ley, D. 2016. Dis­abil­i­ty Stud­ies: An Inter­dis­ci­pli­nary Intro­duc­tion. 2nd ed. Lon­don: Sage., Pp. 157.
‑Schalk, S, Kim, J. 2020. Inte­grat­ing race, trans­form­ing fem­i­nist dis­abil­i­ty stud­ies. Signs. 46(1). Pp. 31–55.
‑Schalk, S. 2017. Crit­i­cal Dis­abil­i­ty Stud­ies as Method­ol­o­gy. Lat­er­al. 6(1). Pp. 1–4.

Call for papers (PDF): https://drive.google.com/file/d/1Ky532xUneamiXVjvI91qWbxSQ7MQT4Pe/view?usp=sharing

Permalink

Vergangene Panels

2025

01. Nov. 2025

The Burden of Responsibility? Ethics, Power and Practice in Care Settings

Panel

Hybrid congress

Link zu dieser Veranstaltung

22. Okt. 2025

Drei Jahre interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen – Bilanz ziehen, Zukunft gestalten

Panel

Abschlussveranstaltung des BeGInNeR-Netzwerks: "Drei Jahre interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen – Bilanz ziehen, Zukunft gestalten"
Mittwoch, 22. Oktober 2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Städtisches Klinikum Karlsruhe

Landkreis Karlsruhe, 9. Oktober 2025 – Das interkulturelle Netzwerk BeGInNeR lädt herzlich ein zum 4. Netzwerktreffen am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Veranstaltungszentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe (Haus R). Mit dieser Abschlussveranstaltung endet die dreijährige Förderung – Zeit, Bilanz zu ziehen und zugleich den Blick nach vorne zu richten. Dabei werden Erfolge vorgestellt, offene Fragen diskutiert und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft entwickelt.

Unter dem Titel „Wir haben doch keine Zeit! Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen zwischen Anspruch und Alltag“ treten Expertinnen und Experten aus Politik, Medizin und Verwaltung in den Dialog. Auf dem Podium diskutieren:

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Suna Su Aksay, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Dr. Antje Siegers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderarztpraxis Philippsburg
Myriam Brunner, Abteilungsleitung Beratung und Integration, LRA Karlsruhe
Dr. Brigitte Joggerst, Amtsleitung Gesundheitsamt, LRA Karlsruhe

Ein weiterer Höhepunkt ist das Interview mit den Mitgründern des Netzwerks ausländischer Ärztinnen und Ärzte, Amir Hossein Salaminia und Emad Ghossen, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen schildern.

„Wir haben viel erreicht, wissen aber auch, dass noch einiges vor uns liegt. Interkulturelle Öffnung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern eine dauerhafte Aufgabe“, betont Nadja Rückert-Jansen von der Kreisintegrationsstelle.

In der Förderzeit konnte BeGInNeR zahlreiche Impulse setzen: Mit der telefonischen Sprachbrücke und mehrsprachigen Wartezimmerhilfen (TipDoc/MedGuide) wurden die Kommunikation und der Zugang zur Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Fluchthintergrund erleichtert. Mittagspausen-Impulse und Beteiligung an Qualitätszirkeln zu Gesundheitssystemen anderer Länder wie Türkei, Iran oder Ukraine haben den Perspektivenwechsel gefördert und zum besseren Verständnis unterschiedlicher Verhaltensweisen geführt. Unter Anderem brachte Dr. Suna Su Aksay, Leiterin des Transkulturellen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, bei diesen Veranstaltungen praxisnahe Impulse ein, die auch das bevorstehende Podium bereichern werden.

Zudem wurde im Landratsamt Karlsruhe eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Sachgebiet der frühen Hilfen im Jugendamt etabliert und ein interkulturelles Ärzt/-innen-Netzwerk aufgebaut, in dem rund 30 Medizinerinnen und Mediziner im Anerkennungsverfahren begleitet werden.

Anmeldung:
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sind herzlich eingeladen, am Netzwerktreffen teilzunehmen und sich einzubringen. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail möglich: beginner@landratsamt-karlsruhe.de.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Link zu dieser Veranstaltung

22. Okt. - 24. Okt. 2025

“Shifting states and their histories in institutional care”

Panel

Hybrid Lecture

Link zu dieser Veranstaltung

25. Sep. - 27. Sep. 2025

Enacting Hope and Desire in Mental Healthcare: Discursive Practices and Therapeutic Implications

Panel

Conference organised by the Italian Society of Cultural Anthropology (SIAC) in Matera, Italy

Link zu dieser Veranstaltung

17. Sep. 2025

AGEM Roundtable: Crossing boundaries between medical anthropology and biomedicine

AGEM-Veranstaltung

AGEM Rountable at the Medical Anthropology Europe Conference: Redefinitions of Health and Well-being in Vienna

Link zu dieser Veranstaltung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Die Kommentare sind geschlossen.