Veranstaltungen

Konferenz

9. – 10. Okt. 2025

(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne

Kon­ferenz

Hybride Kon­ferenz

Kon­ferenz „(Un)verletzte Kör­p­er. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne”
Uni­ver­sität Augsburg
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Insti­tut für Europäis­che Kulturgeschichte
09.10.2025 – 10.10.2025

Weit­ere Infos 

Dead­line
06.10.2025

Wie haben sich Vorstel­lun­gen von (Un)versehrtheit und damit ver­bun­dene soziale Prak­tiken seit dem 19. Jahrhun­dert gewan­delt? Diese Frage ist ele­men­tar für eine Analyse mod­ern­er Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewalt­geschichte und bringt Wissenschaftler*innen unter­schiedlich­er Diszi­plinen zusam­men, die über Prak­tiken und Poli­tiken der Vul­ner­a­bil­ität nachdenken.
(Un)verletzte Kör­p­er. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne.

Das Recht auf „kör­per­liche Unversehrtheit“: So ein­fach und klar wie das Grundge­setz in Artikel 2 eine Antwort auf die Gewal­ter­fahrun­gen der nation­al­sozial­is­tis­chen Massen­ver­brechen zu geben ver­suchte, so kom­plex waren his­torische Hin­ter­gründe und zeit­genös­sis­che Debat­ten über die Frage nach einem Recht auf Selb­st­bes­tim­mung über den eige­nen Kör­p­er. Die Frage, wie sich Vorstel­lun­gen von (Un)versehrtheit und damit ver­bun­dene soziale Prak­tiken gewan­delt haben, ist ele­men­tar für eine Analyse mod­ern­er Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewalt­geschichte und bringt Wissenschaftler:innen unter­schiedlich­er Diszi­plinen zusam­men, die über Prak­tiken und Poli­tiken der Vul­ner­a­bil­ität nachdenken.

Der Abend­vor­trag von Prof. Dr. Isabel Heine­mann kann dig­i­tal per Zoom ver­fol­gt wer­den. Melden Sie sich bei Inter­esse bitte bis spätestens 6.10.25 per Mail an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de an.
Programm

Don­ner­stag, 9. Okto­ber 2025
10.00–10.15 Uhr: Eröff­nung, Begrüßung, Tagungsorganisation
10.15–10.35 Uhr: Son­ja Lev­sen (Tübin­gen): Ein­führende ana­lytis­che Überlegungen
10.35–11.00 Uhr: Diskussion

11.00–12.30 Uhr: Pan­el 1: Sex­u­al­isierte Gewalt und Geschlecht;
Mod­er­a­tion und Kom­men­tar: Gün­ther Kro­nen­bit­ter (Augs­burg)
Lisa Hell­riegel (Bre­men): Zwis­chen Pri­vatheit und Öffentlichkeit. Sex­u­al­isierte Gewalt in deutschen Städten, 1920er-60er Jahre
Sophia Dafin­ger (Augs­burg): Repräsen­ta­tio­nen von Gewalt gegen Frauen in der Lit­er­atur der Weimar­er Republik
Diskussion

12.45–13.45 Uhr: Mittagspause

14.00–15.30 Uhr: Pan­el 2: Kör­per­liche Selb­st­bes­tim­mung und Reproduktion;
Mod­er­a­tion und Kom­men­tar: Diet­mar Süß (Uni­ver­sität Augsburg)
Emma Teworte (Oxford): Leibesfrucht, Leibeser­fahrung: ille­gale Abtrei­bun­gen zwis­chen den 1930er und 1950er Jahren
Katha­ri­na Eger (Halle-Wit­ten­berg) und Lea Agnes Schulte (Berlin): „Sie hat eine Strafe ver­di­ent.“ – Normierung und Stig­ma­tisierung von Frauenkör­pern im Geschlecht­skranken­für­sorgesys­tem der SBZ/DDR (1946–1988).
Diskussion

15.30–15.45 Uhr: Kaffeepause

15.45–17.15 Uhr: Pan­el 3: (Un)versehrte Kör­p­er in Medi­zin und Pflege
Mod­er­a­tion und Kom­men­tar: David Freis (Augs­burg)
Hen­ning Tüm­mers (Tübin­gen): Ampu­ta­tion­swun­sch. Gren­zen der indi­vidu­ellen Selb­st­bes­tim­mung im 21. Jahrhundert
Pierre Pfütsch (Stuttgart): Alt, krank und ver­let­zlich? Kör­per­liche Gewal­ter­fahrun­gen in Pflege­heimen in der jüng­sten Zeitgeschichte
Diskussion

Don­ner­stag, 9. Okto­ber 2025, 18.00 Uhr: Öffentlich­er Abendvortrag
Mod­er­a­tion: Sophia Dafin­ger (Augs­burg)

Isabel Heine­mann (Insti­tut für Zeit­geschichte München-Berlin):
Geschlecht, Kör­p­er, Gewalt – Der Kampf gegen den § 218 und die Geschlechterord­nung der Bundesrepublik.

Falls Sie an ein­er dig­i­tal­en Teil­nahme per Zoom inter­essiert sind, bit­ten wir um Anmel­dung bis spätestens 6.10.25 an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de

Fre­itag, 10. Okto­ber 2025
9.00–10.30 Uhr: Pan­el 4: Versehrtheit und Arbeit
Mod­er­a­tion und Kom­men­tar: Jana Osterkamp (Augs­burg)
Lau­ra Marie Höss (Darm­stadt): Arbeiter:innenalltag und Gewalt im späten Kaiser­re­ich und der Weimar­er Repub­lik: Über­legun­gen über den Zusam­men­hang von „struk­tureller“ und indi­vidu­eller Gewalt
Mareike Witkows­ki (Old­en­burg): Mal­oche am Arbeit­splatz Privathaushalt
Diskussion

10.30–10.45 Uhr: Kaffeepause

10.45–12.15 Uhr: Abschlussdiskussion
Mod­er­a­tion: Ste­fan Paulus (Augs­burg)
Ein­gangsstate­ment: Mar­ti­na Ste­ber (Augs­burg)
Ein­gangsstate­ment: Jane Free­land (Lon­don)
Kontakt

Sophia Dafin­ger
sophia.dafinger@uni‑a.de

Permalink

12. Okt. 2025

Jubiläums-Symposium Pharmaziegeschichte Marburg

Kon­ferenz

Sym­po­sium in Mar­burg, Deutschland

Das Insti­tut für Geschichte der Phar­mazie und Medi­zin wird 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass lädt es her­zlich ein zu einem Sym­po­sium am 12. Okto­ber 2025.
Final_Flugblatt_Jubiläumsfeier

Permalink

20. – 24. Okt. 2025

Birthing, Mothering and othering

Kon­ferenz

CFP for a con­fer­ence in Lau­sanne, Switzerland

3. – 8. Nov. 2025

Anthropological Perspectives on Well-being

Kon­ferenz

Call for Papers for the World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) 2025 Con­gress (hybrid)

As part of the „Age­ing and Life­course” IUAES affil­i­a­tion, we are pleased to announce that the Call for Papers for the World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) 2025 Con­gress is now open! The Con­gress will take place in a hybrid format—both onsite in Antigua, Guatemala, and online—from Novem­ber 3–8, 2025. More info here: https://www.waucongress2025.org/call-for-papers/

Anthro­po­log­i­cal Per­spec­tives on Well-being (Track 13)

Both qual­i­ty of life and people’s abil­i­ty to con­tribute towards mean­ing and pur­pose in every­day life are essen­tial in under­stand­ing well-being (WHO, 2021). Nonethe­less, it has pri­mar­i­ly been approached through a bio­med­ical lens, fore­ground­ing phys­i­cal health and dis­ease pre­ven­tion. Although there is a grow­ing recog­ni­tion of the psy­cho­log­i­cal and social aspects of well-being (and, by that exten­sion, health), these aspects remain under­mined. At the same time, there have been numer­ous shifts and con­ti­nu­ities with increas­ing health inequal­i­ties in glob­al health gov­er­nance and health-relat­ed knowl­edge pro­duc­tion expe­ri­enced across the life course. For instance, well-being is increas­ing­ly medi­at­ed through dig­i­tal tech­nolo­gies, leisure activ­i­ties, and con­sumer mar­kets. To empha­sise the deeply embed­ded nature of well-being and health in cul­tur­al, polit­i­cal, and his­tor­i­cal con­texts, there is a des­per­ate need to probe new­er approach­es to holis­tic social and cul­tur­al deter­mi­nants of health and the over­all well-being of indi­vid­u­als and populations.

This pan­el aims to crit­i­cal­ly engage with med­ical plu­ral­ism, struc­tur­al inequal­i­ties, care­giv­ing prac­tices, and new infra­struc­tures catered to well-being, and biopo­lit­i­cal dimen­sions of well-being and health. We invite papers that focus on the lived expe­ri­ences of ill­ness, care­giv­ing, eth­i­cal dilem­mas in med­i­cine and dig­i­tal tech­nolo­gies, and the role of the state and mar­kets in shap­ing well-being and health in con­tem­po­rary soci­eties. By bring­ing togeth­er schol­ars work­ing broad­ly in (but not lim­it­ed to) Med­ical Anthro­pol­o­gy, this pan­el aims to fos­ter dis­cus­sions on how med­ical cul­tures, the tech­no­log­i­cal turn, and cap­i­tal flows shape over­all well-being and health out­comes, influ­ence care­giv­ing and cre­ate new real­i­ties. Over­all, we are inter­est­ed in the inter­sec­tion of med­ical anthro­pol­o­gy, med­ical sys­tems and polit­i­cal econ­o­my, espe­cial­ly con­cern­ing pop­u­la­tions in the mar­gins (e.g. age­ing pop­u­la­tions, dis­abled bod­ies, indige­nous com­mu­ni­ties, and others).

This leads us to such impor­tant ques­tions, like:

1. How do expe­ri­ences (struc­tur­al inequal­i­ties and care­giv­ing respon­si­bil­i­ties) through­out the life course shape meaning(s) and experience(s) of well-being?
2. Do glob­al health poli­cies rein­force or chal­lenge exist­ing health inequal­i­ties (espe­cial­ly in the wake of grow­ing pan­demics and epi­demics) and their inter­ac­tion with his­tor­i­cal and polit­i­cal con­texts in (re)defining med­ical pluralism?
3. How do dig­i­tal tech­nolo­gies medi­ate the expe­ri­ence of well-being among mar­gin­alised sec­tions? Does it con­tribute towards grow­ing social inequal­i­ties in health­care across the world?
4. How do non-med­ical spaces (leisure, com­mu­ni­ty clubs, online groups) con­tribute towards improved health out­comes, and what pol­i­cy impli­ca­tions do they hold for indi­vid­u­als across age groups and societies?
5. What could be the method­olog­i­cal pos­si­bil­i­ties for under­stand­ing lives in grow­ing com­mod­i­fied and mar­ke­tised ideals of well-being (well-ness indus­tries, self-care markets)?
We look for­ward to bring­ing togeth­er ethno­graph­ic, his­tor­i­cal and the­o­ret­i­cal con­tri­bu­tions from anthro­pol­o­gy, soci­ol­o­gy, pub­lic health, and allied dis­ci­plines. Papers address­ing region­al or transna­tion­al dynam­ics of health and med­i­cine from the Glob­al South are encouraged.

Permalink

3. – 8. Nov. 2025

Intersections of Nutritional Health and Mental Wellbeing: Psycho-Anthropological Insights into Care, Culture, and Global Health Equity

Kon­ferenz

CfP

3. – 8. Nov. 2025

Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene

Kon­ferenz

Hybrid Pan­el

CfP for Pan­el „Rethink­ing health in the face of the bioso­cial chal­lenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) Congress
Novem­ber 3–8, 2025.
Antigua, Guatemala, and online

Sub­mis­sion Dead­line: May 3, 2025

Pan­el: Rethink­ing health in the face of the bioso­cial chal­lenges of the Capitalo/Anthropocene

Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) 2025 Con­gress – Unearthing Human­i­ty: Crit­i­cal and Urgent Epis­temic Rede­f­i­n­i­tions in World Anthropologies

Pan­el Abstract
(Non-) human pop­u­la­tions are inter­twined with indus­tri­al sub­stances with health impacts. Bio­physic­o­chem­i­cal trans­for­ma­tions are accom­pa­nied by biopo­lit­i­cal process­es that fos­ter inequal­i­ties and psy­choso­cial suf­fer­ing, chal­leng­ing the epis­temic, onto­log­i­cal and eth­i­cal premis­es of anthro­pol­o­gy. How does the anthropocene/capitalocene rethink stud­ies from med­ical anthro­pol­o­gy and how does this sub­dis­ci­pline ques­tion and/or inter­pret the cur­rent epoch?

Permalink

3. – 8. Nov. 2025

Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene

Kon­ferenz

Hybrid con­gress in Antigua, Guatemala

CfP for Pan­el: „Rethink­ing health in the face of the bioso­cial chal­lenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) Con­gress, which will take place as a hybrid con­gress in Antigua, Guatemala, Novem­ber 3–8, 2025

Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthro­po­log­i­cal Union (WAU) 2025 Con­gress – Unearthing Human­i­ty: Crit­i­cal and Urgent Epis­temic Rede­f­i­n­i­tions in World Anthropologies 

Pan­el Abstract: (Non-) human pop­u­la­tions are inter­twined with indus­tri­al sub­stances with health impacts. Bio­physic­o­chem­i­cal trans­for­ma­tions are accom­pa­nied by biopo­lit­i­cal process­es that fos­ter inequal­i­ties and psy­choso­cial suf­fer­ing, chal­leng­ing the epis­temic, onto­log­i­cal and eth­i­cal premis­es of anthro­pol­o­gy. How does the anthropocene/capitalocene rethink stud­ies from med­ical anthro­pol­o­gy and how does this sub­dis­ci­pline ques­tion and/or inter­pret the cur­rent epoch?

Sub­mis­sion Dead­line: May 3, 2025

Con­tact:
Ivana Teix­eira: ivanasteixeira@gmail.com
Lau­ra Mon­te­si: laumontesi@gmail.com

Permalink

5. – 7. Nov. 2025

Gender Perspectives on Sexuality and Digital Media

Kon­ferenz

Online Con­fer­ence

12. Nov. 2025

Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies

Kon­ferenz

Call for Papers

Call out for papers at the Uni­ver­si­ty of Leeds Cen­tre for Dis­abil­i­ty Stud­ies Con­fer­ence in April 2026: „Nav­i­gat­ing the Chang­ing Land­scape of Disability/Studies”

The call for papers is avail­able here: https://disability-studies.leeds.ac.uk/conference/call-for-papers/ which has links through to the sub­mis­sion system.

Permalink

20. – 22. Nov. 2025

Kon­ferenz

Fach­ta­gung im Muse­um Relí­gio in Tel­gte, Deutschland

Call for Papers für die inter­diszi­plinäre Fach­ta­gung „Heil und Heilung. Zwis­chen The­olo­gie, Pop­u­lar­fröm­migkeit und Medizin”

Die Kom­mis­sion für Reli­giosität und Spir­i­tu­al­ität in der DGEVW ver­anstal­tet die Tagung in Koop­er­a­tion mit der Evan­ge­lis­chen Erwach­se­nen­bil­dung Mün­ster und dem Muse­um Relí­gio in Tel­gte. Sie wird vom 20. bis 22. Novem­ber 2025 im Muse­um Relí­gio in Tel­gte stattfinden.

Der Aufruf richtet sich sowohl an etablierte an Wissenschaftler*innen als auch an den akademis­chen Nach­wuchs aus Forschung und Kul­turin­sti­tu­tio­nen. Da alle Beiträge der Tagung in einem Sam­mel­band pub­liziert wer­den, sollen ins­beson­dere neue oder diskus­sion­swürdi­ge Forschungsergeb­nisse präsen­tiert wer­den. Kurze Abstracts vom max­i­mal 5.000 Zeichen mit ein­er Kurzvi­ta senden Sie bitte bis zum 11. Mai an fol­gende Adresse : Heike.Plass@ev-kirchenkreis-muenster.de oder anja.schoene@telgte.de. Die Auswahl wird bis zum 30. Mai 2025 getroffen.

Die Coro­na-Pan­demie hat Vorstel­lun­gen von Krankheit als Sünde oder Strafe her­vorgerufen, die spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhun­dert als the­ol­o­gisch über­holt gel­ten. Im Dom­ra­dio wurde 2020 gefragt: Gibt es eine religiöse Dimen­sion von Krankheit­en? Peter Schal­len­berg, Pro­fes­sor für Moralthe­olo­gie an der The­ol­o­gis­chen Fakultät Pader­born, antwortete: „Wir wür­den heute sagen: Krankheit und Lei­den sind keine Sün­den­strafen, son­dern sind Ereignisse, die zum natur­wis­senschaftlichen Bere­ich des Men­schen und unser­er Welt gehören (…).“ Nichts­destotrotz pil­gern etwa 6 Mil­lio­nen Men­schen jährlich nach Lour­des, viele um das wun­dertätige Heil­wass­er zu trinken. Und der Besteller des Komik­ers Hape Ker­kel­ing „Ich bin dann mal weg“ aus dem Jahr 2006 über seine Erfahrun­gen auf dem Jakob­sweg nach San­ti­a­go de Com­postela ist auf eine über­wälti­gende Res­o­nanz gestoßen. Offen­sichtlich sind viele Men­schen auf der Suche nach Sinn und Heilung, die sie auch auf Pil­ger­reisen suchen. Es lohnt sich also, über die religiöse Dimen­sion von Krankheit und Gesund­heit zu diskutieren.

In der Bibel wird vielfach über Krankheit­en und Heilun­gen berichtet. Über Jahrhun­derte ver­fügte die Kirche über das Heilungsmonopol Gottes. Die Heilung erfol­gte in der Regel durch religiöse Mit­tel wie Gebete, Gelübde oder Opfer. Die Entwick­lung der mod­er­nen Medi­zin im 19. und 20. Jahrhun­dert führte dazu, dass die ther­a­peutis­che Kom­pe­tenz, die vorher den Kirchen zugeschrieben wurde, nun durch die Medi­zin über­nom­men wurde. So wird Krankheit nicht mehr als Sünde und Strafe gedeutet. Vielmehr begleit­en die The­olo­gien heute die Medi­zin mit ethis­chen Leitgedanken, wenn es beispiel­sweise um Fra­gen der Ster­be­hil­fe geht.

In der Volkskunde/Empirischen Kul­tur­wis­senschaft gehören Volksmedi­zin, medikale All­t­agskul­tur und Fröm­migkeits­geschichte zum Kanon des Fach­es. Viele Museen ver­fü­gen über Sachzeug­nisse zu Heil und Heilung und nicht zulet­zt in Wall­fahrtsmuseen spielt das The­ma eine wichtige Rolle. Darüber hin­aus sind in den let­zten Jahren Forschung­spro­jekt zwis­chen The­olo­gie und Medi­zin ent­standen, die den heilen­den Charak­ter von Spir­i­tu­al­ität erforschen.

Die Tagung „Heil und Heilung. Zwis­chen The­olo­gie, Pop­u­lar­fröm­migkeit und Medi­zin“ soll sich dem The­ma aus the­ol­o­gis­ch­er, kul­tur­wis­senschaftlich­er, medi­zinis­ch­er und psy­chol­o­gis­ch­er Per­spek­tive näh­ern. Da die Tagung im Muse­um Relí­gio stat­tfind­et, sind muse­ol­o­gis­che oder objek­t­be­zo­gene Beiträge beson­ders erwünscht:

Mögliche The­men kön­nten sein:

Krankheit und Gesund­heit aus the­ol­o­gis­ch­er Per­spek­tive (christlich, jüdisch, muslimisch…)
Spir­i­tu­al­ität als Ressource
Spir­i­tu­al Care
Self-Care-Praktiken
Wall­fahrt und Pilgern
Wunderheilungen
Heilungsgottesdienste
Gesundbeter:innen, Geistheiler:innen
Magis­che Heilungspraktiken
Zusam­men­spiel von The­olo­gie und Medi­zin am Lebensende
Votive und Anliegenbücher
Sachzeug­nisse zu Heil und Heilung aus kul­turgeschichtlichen Museen
Beschnei­dung aus medi­zinis­ch­er und religiös­er Perspektive
Spir­ituelle Bedeu­tung von Tätowierungen

Permalink

1 2

Vergangene Konferenzen

2025

03. Okt. 2025

Vanessa Northington Gamble: 30 Years of Making a Place for Ourselves

Konferenz

All-day symposium on the history of race and racism in American medicine, honoring the work of Dr. Vanessa Northington Gamble, author of "Making a Place for Ourselves: The Black Hospital Movement, 1920-1945"

Link zu dieser Veranstaltung

25. Sep. - 27. Sep. 2025

DTPPP Kongress 2025: „Ohne Schuld und Scham? Auswirkungen politischer Sprache auf psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Konferenz

18. Kongres des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.)

Link zu dieser Veranstaltung

24. Sep. - 26. Sep. 2025

ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik

Konferenz

Jahrestagung der GWMT 2025 in Dresden, Deutschland

Link zu dieser Veranstaltung

17. Sep. 2025

Disability within Environments: disability studies perspectives

Konferenz

CfP for Postgraduate Conference

Link zu dieser Veranstaltung

17. Sep. 2025

Centre for Disability Studies Postgraduate Conference 2025

Konferenz

Hybrid Conference at the University of Leeds

Link zu dieser Veranstaltung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Die Kommentare sind geschlossen.