(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne
Konferenz
Hybride Konferenz
Konferenz „(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne”
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Institut für Europäische Kulturgeschichte
09.10.2025 – 10.10.2025
Deadline
06.10.2025
Wie haben sich Vorstellungen von (Un)versehrtheit und damit verbundene soziale Praktiken seit dem 19. Jahrhundert gewandelt? Diese Frage ist elementar für eine Analyse moderner Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewaltgeschichte und bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die über Praktiken und Politiken der Vulnerabilität nachdenken.
(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne.
Das Recht auf „körperliche Unversehrtheit“: So einfach und klar wie das Grundgesetz in Artikel 2 eine Antwort auf die Gewalterfahrungen der nationalsozialistischen Massenverbrechen zu geben versuchte, so komplex waren historische Hintergründe und zeitgenössische Debatten über die Frage nach einem Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Die Frage, wie sich Vorstellungen von (Un)versehrtheit und damit verbundene soziale Praktiken gewandelt haben, ist elementar für eine Analyse moderner Gesellschaften. Die Tagung verbindet Körper‑, Rechts- und Gewaltgeschichte und bringt Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die über Praktiken und Politiken der Vulnerabilität nachdenken.
Der Abendvortrag von Prof. Dr. Isabel Heinemann kann digital per Zoom verfolgt werden. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis spätestens 6.10.25 per Mail an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de an.
Programm
Donnerstag, 9. Oktober 2025
10.00–10.15 Uhr: Eröffnung, Begrüßung, Tagungsorganisation
10.15–10.35 Uhr: Sonja Levsen (Tübingen): Einführende analytische Überlegungen
10.35–11.00 Uhr: Diskussion
11.00–12.30 Uhr: Panel 1: Sexualisierte Gewalt und Geschlecht;
Moderation und Kommentar: Günther Kronenbitter (Augsburg)
Lisa Hellriegel (Bremen): Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Sexualisierte Gewalt in deutschen Städten, 1920er-60er Jahre
Sophia Dafinger (Augsburg): Repräsentationen von Gewalt gegen Frauen in der Literatur der Weimarer Republik
Diskussion
12.45–13.45 Uhr: Mittagspause
14.00–15.30 Uhr: Panel 2: Körperliche Selbstbestimmung und Reproduktion;
Moderation und Kommentar: Dietmar Süß (Universität Augsburg)
Emma Teworte (Oxford): Leibesfrucht, Leibeserfahrung: illegale Abtreibungen zwischen den 1930er und 1950er Jahren
Katharina Eger (Halle-Wittenberg) und Lea Agnes Schulte (Berlin): „Sie hat eine Strafe verdient.“ – Normierung und Stigmatisierung von Frauenkörpern im Geschlechtskrankenfürsorgesystem der SBZ/DDR (1946–1988).
Diskussion
15.30–15.45 Uhr: Kaffeepause
15.45–17.15 Uhr: Panel 3: (Un)versehrte Körper in Medizin und Pflege
Moderation und Kommentar: David Freis (Augsburg)
Henning Tümmers (Tübingen): Amputationswunsch. Grenzen der individuellen Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert
Pierre Pfütsch (Stuttgart): Alt, krank und verletzlich? Körperliche Gewalterfahrungen in Pflegeheimen in der jüngsten Zeitgeschichte
Diskussion
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Sophia Dafinger (Augsburg)
Isabel Heinemann (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin):
Geschlecht, Körper, Gewalt – Der Kampf gegen den § 218 und die Geschlechterordnung der Bundesrepublik.
Falls Sie an einer digitalen Teilnahme per Zoom interessiert sind, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 6.10.25 an sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de
Freitag, 10. Oktober 2025
9.00–10.30 Uhr: Panel 4: Versehrtheit und Arbeit
Moderation und Kommentar: Jana Osterkamp (Augsburg)
Laura Marie Höss (Darmstadt): Arbeiter:innenalltag und Gewalt im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik: Überlegungen über den Zusammenhang von „struktureller“ und individueller Gewalt
Mareike Witkowski (Oldenburg): Maloche am Arbeitsplatz Privathaushalt
Diskussion
10.30–10.45 Uhr: Kaffeepause
10.45–12.15 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Stefan Paulus (Augsburg)
Eingangsstatement: Martina Steber (Augsburg)
Eingangsstatement: Jane Freeland (London)
Kontakt
Sophia Dafinger
sophia.dafinger@uni‑a.de
Jubiläums-Symposium Pharmaziegeschichte Marburg
Konferenz
Symposium in Marburg, Deutschland
Das Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin wird 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass lädt es herzlich ein zu einem Symposium am 12. Oktober 2025.
Final_Flugblatt_Jubiläumsfeier
Birthing, Mothering and othering
Konferenz
CFP for a conference in Lausanne, Switzerland
Anthropological Perspectives on Well-being
Konferenz
Call for Papers for the World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress (hybrid)
As part of the „Ageing and Lifecourse” IUAES affiliation, we are pleased to announce that the Call for Papers for the World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress is now open! The Congress will take place in a hybrid format—both onsite in Antigua, Guatemala, and online—from November 3–8, 2025. More info here: https://www.waucongress2025.org/call-for-papers/
Anthropological Perspectives on Well-being (Track 13)
Both quality of life and people’s ability to contribute towards meaning and purpose in everyday life are essential in understanding well-being (WHO, 2021). Nonetheless, it has primarily been approached through a biomedical lens, foregrounding physical health and disease prevention. Although there is a growing recognition of the psychological and social aspects of well-being (and, by that extension, health), these aspects remain undermined. At the same time, there have been numerous shifts and continuities with increasing health inequalities in global health governance and health-related knowledge production experienced across the life course. For instance, well-being is increasingly mediated through digital technologies, leisure activities, and consumer markets. To emphasise the deeply embedded nature of well-being and health in cultural, political, and historical contexts, there is a desperate need to probe newer approaches to holistic social and cultural determinants of health and the overall well-being of individuals and populations.
This panel aims to critically engage with medical pluralism, structural inequalities, caregiving practices, and new infrastructures catered to well-being, and biopolitical dimensions of well-being and health. We invite papers that focus on the lived experiences of illness, caregiving, ethical dilemmas in medicine and digital technologies, and the role of the state and markets in shaping well-being and health in contemporary societies. By bringing together scholars working broadly in (but not limited to) Medical Anthropology, this panel aims to foster discussions on how medical cultures, the technological turn, and capital flows shape overall well-being and health outcomes, influence caregiving and create new realities. Overall, we are interested in the intersection of medical anthropology, medical systems and political economy, especially concerning populations in the margins (e.g. ageing populations, disabled bodies, indigenous communities, and others).
This leads us to such important questions, like:
1. How do experiences (structural inequalities and caregiving responsibilities) throughout the life course shape meaning(s) and experience(s) of well-being?
2. Do global health policies reinforce or challenge existing health inequalities (especially in the wake of growing pandemics and epidemics) and their interaction with historical and political contexts in (re)defining medical pluralism?
3. How do digital technologies mediate the experience of well-being among marginalised sections? Does it contribute towards growing social inequalities in healthcare across the world?
4. How do non-medical spaces (leisure, community clubs, online groups) contribute towards improved health outcomes, and what policy implications do they hold for individuals across age groups and societies?
5. What could be the methodological possibilities for understanding lives in growing commodified and marketised ideals of well-being (well-ness industries, self-care markets)?
We look forward to bringing together ethnographic, historical and theoretical contributions from anthropology, sociology, public health, and allied disciplines. Papers addressing regional or transnational dynamics of health and medicine from the Global South are encouraged.
Intersections of Nutritional Health and Mental Wellbeing: Psycho-Anthropological Insights into Care, Culture, and Global Health Equity
Konferenz
CfP
Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Konferenz
Hybrid Panel
CfP for Panel „Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthropological Union (WAU) Congress
November 3–8, 2025.
Antigua, Guatemala, and online
Submission Deadline: May 3, 2025
Panel: Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress – Unearthing Humanity: Critical and Urgent Epistemic Redefinitions in World Anthropologies
Panel Abstract
(Non-) human populations are intertwined with industrial substances with health impacts. Biophysicochemical transformations are accompanied by biopolitical processes that foster inequalities and psychosocial suffering, challenging the epistemic, ontological and ethical premises of anthropology. How does the anthropocene/capitalocene rethink studies from medical anthropology and how does this subdiscipline question and/or interpret the current epoch?
Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene
Konferenz
Hybrid congress in Antigua, Guatemala
CfP for Panel: „Rethinking health in the face of the biosocial challenges of the Capitalo/Anthropocene”
World Anthropological Union (WAU) Congress, which will take place as a hybrid congress in Antigua, Guatemala, November 3–8, 2025
Info: https://www.waucongress2025.org/panel/?id=315
World Anthropological Union (WAU) 2025 Congress – Unearthing Humanity: Critical and Urgent Epistemic Redefinitions in World Anthropologies
Panel Abstract: (Non-) human populations are intertwined with industrial substances with health impacts. Biophysicochemical transformations are accompanied by biopolitical processes that foster inequalities and psychosocial suffering, challenging the epistemic, ontological and ethical premises of anthropology. How does the anthropocene/capitalocene rethink studies from medical anthropology and how does this subdiscipline question and/or interpret the current epoch?
Submission Deadline: May 3, 2025
Contact:
Ivana Teixeira: ivanasteixeira@gmail.com
Laura Montesi: laumontesi@gmail.com
Gender Perspectives on Sexuality and Digital Media
Konferenz
Online Conference
Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies
Konferenz
Call for Papers
Call out for papers at the University of Leeds Centre for Disability Studies Conference in April 2026: „Navigating the Changing Landscape of Disability/Studies”
The call for papers is available here: https://disability-studies.leeds.ac.uk/conference/call-for-papers/ which has links through to the submission system.
Konferenz
Fachtagung im Museum Relígio in Telgte, Deutschland
Call for Papers für die interdisziplinäre Fachtagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin”
Die Kommission für Religiosität und Spiritualität in der DGEVW veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Münster und dem Museum Relígio in Telgte. Sie wird vom 20. bis 22. November 2025 im Museum Relígio in Telgte stattfinden.
Der Aufruf richtet sich sowohl an etablierte an Wissenschaftler*innen als auch an den akademischen Nachwuchs aus Forschung und Kulturinstitutionen. Da alle Beiträge der Tagung in einem Sammelband publiziert werden, sollen insbesondere neue oder diskussionswürdige Forschungsergebnisse präsentiert werden. Kurze Abstracts vom maximal 5.000 Zeichen mit einer Kurzvita senden Sie bitte bis zum 11. Mai an folgende Adresse : Heike.Plass@ev-kirchenkreis-muenster.de oder anja.schoene@telgte.de. Die Auswahl wird bis zum 30. Mai 2025 getroffen.
Die Corona-Pandemie hat Vorstellungen von Krankheit als Sünde oder Strafe hervorgerufen, die spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhundert als theologisch überholt gelten. Im Domradio wurde 2020 gefragt: Gibt es eine religiöse Dimension von Krankheiten? Peter Schallenberg, Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, antwortete: „Wir würden heute sagen: Krankheit und Leiden sind keine Sündenstrafen, sondern sind Ereignisse, die zum naturwissenschaftlichen Bereich des Menschen und unserer Welt gehören (…).“ Nichtsdestotrotz pilgern etwa 6 Millionen Menschen jährlich nach Lourdes, viele um das wundertätige Heilwasser zu trinken. Und der Besteller des Komikers Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ aus dem Jahr 2006 über seine Erfahrungen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela ist auf eine überwältigende Resonanz gestoßen. Offensichtlich sind viele Menschen auf der Suche nach Sinn und Heilung, die sie auch auf Pilgerreisen suchen. Es lohnt sich also, über die religiöse Dimension von Krankheit und Gesundheit zu diskutieren.
In der Bibel wird vielfach über Krankheiten und Heilungen berichtet. Über Jahrhunderte verfügte die Kirche über das Heilungsmonopol Gottes. Die Heilung erfolgte in der Regel durch religiöse Mittel wie Gebete, Gelübde oder Opfer. Die Entwicklung der modernen Medizin im 19. und 20. Jahrhundert führte dazu, dass die therapeutische Kompetenz, die vorher den Kirchen zugeschrieben wurde, nun durch die Medizin übernommen wurde. So wird Krankheit nicht mehr als Sünde und Strafe gedeutet. Vielmehr begleiten die Theologien heute die Medizin mit ethischen Leitgedanken, wenn es beispielsweise um Fragen der Sterbehilfe geht.
In der Volkskunde/Empirischen Kulturwissenschaft gehören Volksmedizin, medikale Alltagskultur und Frömmigkeitsgeschichte zum Kanon des Faches. Viele Museen verfügen über Sachzeugnisse zu Heil und Heilung und nicht zuletzt in Wallfahrtsmuseen spielt das Thema eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Forschungsprojekt zwischen Theologie und Medizin entstanden, die den heilenden Charakter von Spiritualität erforschen.
Die Tagung „Heil und Heilung. Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin“ soll sich dem Thema aus theologischer, kulturwissenschaftlicher, medizinischer und psychologischer Perspektive nähern. Da die Tagung im Museum Relígio stattfindet, sind museologische oder objektbezogene Beiträge besonders erwünscht:
Mögliche Themen könnten sein:
Krankheit und Gesundheit aus theologischer Perspektive (christlich, jüdisch, muslimisch…)
Spiritualität als Ressource
Spiritual Care
Self-Care-Praktiken
Wallfahrt und Pilgern
Wunderheilungen
Heilungsgottesdienste
Gesundbeter:innen, Geistheiler:innen
Magische Heilungspraktiken
Zusammenspiel von Theologie und Medizin am Lebensende
Votive und Anliegenbücher
Sachzeugnisse zu Heil und Heilung aus kulturgeschichtlichen Museen
Beschneidung aus medizinischer und religiöser Perspektive
Spirituelle Bedeutung von Tätowierungen
Die Kommentare sind geschlossen.